Frank S. und ich waren in den letzten Wochen mit der Suche nach einer geeigneten neuen Kreissäge beschäftigt. Wir waren dazu bei Tischlern auf Besuch die für uns interessante Maschinen besitzen , haben Erfahrungsberichte von Tischlern eingeholt, im Internet recherchiert und uns ein paar Maschinen bei Händlern angeschaut.
Die Kriterien waren wie im Plenum besprochen:
Kompakte Masse
Massive Anschläge die paralelle und rechtwinkelige Schnitte ohne Einstellarbeiten ermöglichen
Schneller Sägeblattwechsel
Gute Verarbeitung und lange Haltbarkeit
Preis unter 7000€
kein Vorritzer
Die Maschinen
Die meisten Maschinen die unsere Qualitätsvorstellungen erfüllen, sind leider viel zu gross. Aber wir haben folgende Maschinen gefunden die bei kompakter Grösse trotzdem die gewünschte Qualität besitzen. Die Werte in den Datenblättern sind bei allen Maschinen fast gleich, die Unterschiede merkt man erst wenn man die Maschine live sieht. Bei den teureren Maschinen sind viele Details einfach durchdachter, alles gleitet sanfter und ist besser einzustellen. Grundsätzlich muss man sagen, dass jede dieser Maschinen ein massives Upgrade zu unserer derzeitigen Kreissäge darstellt und für unsere Zwecke absolut ausreichend ist. Alle Maschinen benötigen Kreissägeblätter mit zusätzlichen Bohrungen für die Motorbremse. D.h. wir müssten diese Bohrungen an den derzeitigen Blättern selbst anfertigen um sie weiterverwenden zu können.
Modell
Hans Schreiner (derzeit)
Felder K500 Professional
Hammer K3 Winner Comfort
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
wie Felder
Preis inkl. MWST und Lieferung
1590€
6352,80€
5234,40€
inkl. Montage vor Ort
ja
ja
Motorleistung
2,2kw
4kw
4kw
Schnitttiefe
70mm
102mm
103mm
Verstellnutsägeblatt
nein
ja
ja
Länge Schiebschlitten
130cm
200cm
200cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein
ja, mit Rastbolzen
ja, mit Rastbolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
fein
fein
Fazit
Die bestmögliche Qualität bei kompaktester Größe. Empfehlung von Tischlern die die Maschine tagtäglich im Einsatz haben. Alle Anschläge massivst, Skalen gut ablesbar. Support, Zubehör und Ersatzteile sehr leicht zu besorgen. Der Formattisch gleitet leise und sanft.
Der kleine Bruder der Felder Maschine. Der Motor ist der selbe wie bei der K500, aber die eingesetzten Materialien und die Verarbeitung ist etwas günstiger. Hauptsächlich merkt man das an der Laufruhe des Schiebeschlittens und den Anschlägen.
Modell
Minimax Sc2C
Minimax SC3C
Holzprofi S315
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
keine Daten verfügbar
Preis inkl. MWST und Lieferung
3470€
4520,81€
4990,00€
inkl. Montage vor Ort
nein
nein
nein
Motorleistung
4kw
5kw
4kw
Schnitttiefe
100mm
100mm
102mm
Verstellnutsägeblatt
nein
nein
nein
Länge Schiebschlitten
160cm
225cm
230cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein, aber 90 und 45 Grad fixiert
nein
Ja, mit Bolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
grob über Zahnstange
fein
Fazit
Qualitativ sehr gut verarbeitet für den Preis, sogar besser als die Hammer würde ich sagen. Alles sehr massiv. Am Schiebetisch sogar Anschläge für 45°, dafür kein Lochraster.
Hauptproblem Support.
Der Hersteller SCM stammt aus Italien und produziert hochwertigste Maschinen. Die Linie Minimax sind die Kompaktmaschinen. Mit SCM direkt Kontakt aufzunehmen hat nicht geklappt, die haben sich nie zurückgemeldet, da sie nur über das Händlernetzwerk arbeiten. Das ist aber leider sehr schlecht. Die Maschinen werden von Schachermayer und Aircraft in Österreich vertrieben. Beide sind aber eher nur Verkäufer, und niemand wusste genaues zur Maschine. Zwei Tischler die wir besucht haben, hatten diese (oder andere SCM) Maschinen in der Vergangenheit und sind mittlerweile zu Felder gewechselt.
Ausserdem nur 160cm Schiebeschlitten, das ist besäumen von Massivholz eventuell gerade ums ärgerliche Stückerl zu kurz. Bei den anderen Maschinen kann man etwas mehr als 200cm in einem Schnitt besäumen, das reicht auch für Kästen/Betten.
Die nächstgrößere Maschine (SC4 Elite) die sehr interessante Features hat wie Nullpunkschwenkung des Sägeblatts, längeren Schlitten und extrem genaue Neigungsanzeige, ist leider zu breit.
Siehe SC2C, mit dem Unterschied, dass sie einen längeren Schlitten hat.
China Import Maschine die auch in gleicher Ausstattung unter den Namen Bernardo, Winter, Holzmann etc. vertrieben wird. Wie immer bei diesen Maschinen sind die Werte im Katalog die selben wie bei den teureren Maschinen, aber wenn man dann die Details sieht versteht man wodurch der Preisunterschied zustande kommt.
Die Skalen, sowohl am Schiebeschlitten als auch an der Sägeblattneigung waren ein Witz. Die Neigungsskala hatte so dicke Striche, dass man leicht 1-2 Grad pro Strich daneben liegen konnte. Die Ablänganschläge hatten einen Centimeter Abstand zur Skala, so dass es zu starken Ablesefehlern kommt.
Handräder aus billigem Kunststoff.
Und das waren nur die Probleme die man beim hinsehen – ohne damit gearbeitet zu haben- bemerkt hat.
Bitte schaut euch die Maschinen an, macht euch Gedanken was euch am ehesten zusagt und stimmt dann für euren Favoriten ab: