Donnerstag, 23.3. ab 9 Uhr. Arnold und ich fangen an. Wer kann noch vorbei kommen? Es wäre sinnvoll, wenn immer noch 1-2 Personen da sind, mehr haben eh nicht Platz. Ich hoffe, denke, bitte, dass wir für das Rollladen rausreissen 2 Stunden und für das einbauen auch wieder 2 Stunden benötigen. Bohrmaschine und Klebzeug ist vorhanden. Verputzen usw. können wir dann in den folgenden Tagen. Wer kann das Zeug entsorgen? Bitte kurz melden, wer, wann Zeit hat. Dankeschön.
Ich habe bereits auf Whatsapp geschrieben, dass der Stromzähler am Mittwoch, dem 11. Januar, zwischen 7 und 9 Uhr ausgetauscht werden wird. Daher wird es kurzfristig zu einem vollständigen Stromausfall kommen. Ich werde während dieser Zeit anwesend sein. (ChatGPT)
Da mich gestern Alexander angesprochen hat, dass der WhatsApp nicht nutzt, aber ein Großteil der Kommunikation darüber läuft: Wer nutzt noch aller WhatsApp nicht? Bitte hier kurz als Kommentar hinterlassen, damit wir nötigenfalls eine passende Lösung finden.
Wer hat Lust Silvester 2023 in der Werkstatt zu begehen?
Jede*r bringt Gäste, Essen und Getränke nach Lust und Laune mit, kümmert sich aber auch darum.
Bitte kurz als Kommentar odgl. schreiben, wer Interesse hat, damit das in sinnvolle Bahnen gelenkt werden kann und evtl. gemeinsame Einkäufe oder Planungen getätigt werden können.
Nachricht Aktionstag Germanisches Gehöft findet heuer am 26.10.2022 statt
Hier der Flyer für das Werkcafe. Die Flyer liegen bereits in der Werkstatt.
Die E-Mailadresse werkcafe@werkimpuls.at habe ich eingerichtet. Wer sich darum kümmern möchte, möge sich bei mir melden, damit ich die Zugangsdaten schicken kann.
Bzgl. einer möglichen Förderung habe ich mich gekümmert. Ich erhalte dazu aber noch Nachricht in den nächsten Tagen.
Hier der Terminplan. Hier kann man sich für die Betreuung eintragen. Ich hänge den Zettel auch sichtbar in die Werkstatt.
Der Gründungsidee des Vereins war es, einen offenen Ort für handwerkliches Gestalten zu schaffen. In den letzten Jahren ist dieser Gedanke leider nahezu völlig abhandengekommen. Es wenden sich regelmäßig Personen an den Verein, die eine Kleinigkeit machen möchten. Diesen muss regelmäßig abgesagt werden.
Philipp und Frank G. haben sich zusammengesetzt und folgendes ausgedacht:
Plan
Wir machen ab Oktober ein Werkcafé.
Jeden dritten Sonntag im Monat, von 13 Uhr bis 19 Uhr. Das wäre am: 16.10.22 20.11.22 18.12.22 15.1.23 19.2.23 19.3.23 16.4.23 21.5.23 18.6.23 16.7.23 20.8.23 17.9.23
Dabei können Menschen die Werkstatt nutzen, die nicht Mitglieder sind.
Maximal 5 Personen gleichzeitig. Hängt auch von der Tätigkeit ab.
Sie zahlen € 5.- Materialbeitrag.
Sie erwerben eine Tagesmitgliedschaft.
Wesentliches Material nehmen die Menschen selber mit.
Kleinteile können so vorhanden von uns verwendet werden.
Keine Lagerung des Werkstückes bis zum nächsten Monat oder überhaupt.
Nutzung auf eigene Gefahr.
Keine Anleitung bei völliger Ahnungslosigkeit, aber Unterstützung von uns.
Zu jedem Termin sind zwei Personen von uns anwesend.
Die Versicherung der Mitglieder würde auch die Tagesmitglieder abdecken.
Die Interessierten schreiben uns vorher, dass sie kommen möchten und was sie etwa vorhaben.
Finanziert wird das über eine zu beantragende Förderung des Bezirkes, angedacht sind hier € 2400,-
Was zu bedenken ist
Ist Sonntag sinnvoll? An Wochentagen könnte noch etwas besorgt werden.
In welcher Form schreiben uns die Leute, die kommen möchten? Fancy Termintool auf der Hp oder einfach per E-Mail/Kontakformualar auf der HP?
In welcher Form tragen wir uns für die Betreuung ein? Einfache Liste auf der HP oder fancy Termintool? Doodle kostet mittlerweile ca € 90.-.
Wie ist das mit dem Geld, dass eingenommen wird? Kommt das einfach dem Verein zu gute? Wie ist das mit den Mitgliedern, die sich nicht beteiligen?
Ist eine eigene E-Mail-Adresse dazu nötig? (werkcafe@werkimpuls.at, kein Aufwand zum Einrichten, aber zum Abrufen)
Was zu tun ist
Allgemeiner Beschluss der Mitglieder zum Thema
Statutenänderung? §4: Arten der Mitgliedschaft. Ist eine Tagesmitgliedschaft eine „außerordentliche“ lt. Statut? Ansonsten ist die Einführung einer „Tagesmitgliedschaft” nötig.
Passende Texte schreiben für Öffentlichkeit
Öffentlichkeitsarbeit: Aussendung (E-Mail-Verteiler erneuern, der alte ist nahezu ohne Antwort gewesen und bei einem Programmumzug zerschossen worden), Flyer, Facebook, Div. passende Vereine etc. anschreiben (Umweltberatung, Repair Netzwerk)
Flyer gestalten und Drucken lassen
Förderung beantragen (evtl. erst ab Jänner, da für 2022 sicher zu knapp)
Formular Tagesmitgliedschaft erstellen
Kontaktformular auf der HP (Name, Was hast du vor?, Du benötigst Unterstützung ja/nein, Email, will Newsletter bekommen ja/nein)
Die Grätzeloase wurde vom 1.5. bis 30.9. genehmigt.
Der Aufbau erfolgt am 1.5.2022 im Zuge der Begehungen und Feierlichkeiten des Geburtstages von Michael Wildmann – dem Maikfest – sowie der Änderung des Sozialversicherungsstatuses – vom Zahler zum Empfänger – von Arnold Onderka.
Die Grätzeloase wird am 1.5. von den anwesenden Gästen aufgebaut und im Anschluss begossen.
Es wird ersucht, in der Woche zwischen der Werkstattreinigung am 23./24.4. und dem 1.5. auf verschmutzenden Arbeiten in der Werkstatt zu verzichten. Vielen Dank!
Ob Low-Tech oder High-Tech, die Bandbreite offener Werkstätten reicht vom traditionellen Handwerk bis zu hoch innovativen 3D-Druck Techniken. Offene Werkstätten sind experimentelle Orte, an denen Formen des gemeinsamen Arbeitens und Produzierens erprobt werden, die in vielerlei Hinsicht zukunftsweis…
Cowerk: Veröffentlichungen
Hier finden Sie alle Publikationen des COWERK Projekts.
leitfaden-haftungsrisiken-v1.0.pdf
CoWiki:: Recipes
Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren. In der Organisationsentwicklung ist die unternehmerische Vision ein maßgeblicher Teil der langfristigen Entwicklung und strategischen Ausrichtung (Strategie) einer Organisation…
Kostenfreie Hilfestellungen, Materialien und Beratung zum Gründen eines Repair Cafés bzw. einer Reparatur-Initiative
Repair Café Österreich Versicherung – Repanet
Seit Mai 2021 unterstützt Helvetia die ersten Repair Cafés mit einem kostenlosen, maßgeschneiderten Versicherungspaket. Damit werden Reparaturinitiativen und deren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen vor Folgeschäden durch nicht erfolgreiche Reparaturen geschützt. Damit auch in Zukunft und ohne Bedenken…
Stadt der Commonisten
Es ist nicht mehr zu übersehen: Eine neue Generation von DIY-Aktivisten nutzt die Stadt als Labor. Sie üben sich im Teilen, Tauschen und kollaborativem Konsum. So erproben sie experimentell eine neue soziale, politische, ökologische und…
Die Welt reparieren
DIY, Commons, Kollaboration – Das reich bebilderte Buch widmet sich der innovativen Praxis des Selbermachens und postkapitalistischen Fabrizierens.
Repair & DIY Initiativen gründen
Von der Gründung eines Repair Cafes bis zum Aufstellen eines offenen Bücherschrankes finden Sie in diesen Leitfäden Unterstützung. Holen Sie sich Information und Inspiration für Ihre Initiative!
Forschung: Repair- & DIY Urbanism
Im städtischen Raum untersuchte das Projekt „Repair & Do-it-yourself Urbanism” Initiativen, die das Selbermachen und Reparieren ermöglichen. Aus einem Vergleich von Wiener Initiativen und europäischen Vorzeigeprojekten wurden Szenarien entwicke
Hallo, jetzt wo die Stiegen so schön entfernt sind, würde ich gerne die 2 Möglichkeiten Vorstellen, die ich gefunden habe um schweres Material bei der hinteren Türe hinaus/hineinzubekommen.
Hochhubwagen
Die erste Möglichkeit wäre eine Ameise die man aber auf 2m Höhe heben kann. Nutzlast 1t, Kosten ca. 1000€.
Auch für andere Hebe/ Transportarbeiten zu gebrauchen
keine Montage
Leicht wieder zu verkaufen
Nachteile
Muss wo untergebracht werden
Die unteren Schienen stehen etwa 1m weit nach vorne, und müssen “unter” den Gehsteig um Paletten von dort heben zu können.
Hub mit Last ist sehr langsam (bis 300kg Schnellhub per Fuss, darüber nur 2cm pro Deichselhub)
Wenn die Last auf den Gehsteig gehoben wurde, haben wir keine Möglichkeit sie von dort weiterzubewegen, wenn nicht zufällig ein Transporteur mit Ameise involviert ist (zb. Brennholz)-> eventuell Anschaffung von Ameise( ca 250€)
Hubtisch
Hier wäre ein Hydraulischer Tisch in den Boden eingelassen, der dann auf die Höhe des Gehsteiges hochfahren kann.
Man kann inkl. der Ameise (wäre auch noch anzuschaffen) auf den Gehsteig fahren, und dort weiter
Nachteile
Kosten
Höherer Montageaufwand
Über 500kg schwer -> Lieferung aufwendig-> Später schwer zu entfernen
Ich denke, dass für unsere sporadischen Anforderungen der Hubwagen absolut ausreichend ist, aber ich wollte alle Informationen teilen, das wir beim kommenden Plenum abstimmen können.
Am Sonntag, 1.8. wird um 10 Uhr mit dem Bau der neuen Küche begonnen. Jede helfende Hand und jedes Hirn ist willkommen. Gesamt werden wir wohl 12 Stunden brauchen. Es wird also noch einen zweiten Termin geben.
Bei der Wasserinstallation der Verteilung muss auch noch etwas überarbeitet werden, da diese derzeit etwas murxig ist.
Wie vor mittlerweile bald einem Jahr beschlossen hat sich jeder und jede in der Werkstatt an- und abzumelden um zu vermeiden, dass mehrere oder zu viele Personen in der Werkstatt sind. Es sei jedem und jeder unbenommen, das als unnötig oder überflüssig zu sehen. In Anbetracht des Umstandes, dass es bereits innerhalb der Werkstatt Covid-19 Übertragungen und Verdachtsfälle gab, ist sich jedoch schlicht daran zu halten. Personen, die nicht die Whatssapp-Gruppe nutzen, können jederzeit hier auf der Homepage einen Beitrag erstellen. Dies erhalten dann alle Mitglieder als E-Mail.
Frank S. und ich waren in den letzten Wochen mit der Suche nach einer geeigneten neuen Kreissäge beschäftigt. Wir waren dazu bei Tischlern auf Besuch die für uns interessante Maschinen besitzen , haben Erfahrungsberichte von Tischlern eingeholt, im Internet recherchiert und uns ein paar Maschinen bei Händlern angeschaut.
Die Kriterien waren wie im Plenum besprochen:
Kompakte Masse
Massive Anschläge die paralelle und rechtwinkelige Schnitte ohne Einstellarbeiten ermöglichen
Schneller Sägeblattwechsel
Gute Verarbeitung und lange Haltbarkeit
Preis unter 7000€
kein Vorritzer
Die Maschinen
Die meisten Maschinen die unsere Qualitätsvorstellungen erfüllen, sind leider viel zu gross. Aber wir haben folgende Maschinen gefunden die bei kompakter Grösse trotzdem die gewünschte Qualität besitzen. Die Werte in den Datenblättern sind bei allen Maschinen fast gleich, die Unterschiede merkt man erst wenn man die Maschine live sieht. Bei den teureren Maschinen sind viele Details einfach durchdachter, alles gleitet sanfter und ist besser einzustellen. Grundsätzlich muss man sagen, dass jede dieser Maschinen ein massives Upgrade zu unserer derzeitigen Kreissäge darstellt und für unsere Zwecke absolut ausreichend ist. Alle Maschinen benötigen Kreissägeblätter mit zusätzlichen Bohrungen für die Motorbremse. D.h. wir müssten diese Bohrungen an den derzeitigen Blättern selbst anfertigen um sie weiterverwenden zu können.
Modell
Hans Schreiner (derzeit)
Felder K500 Professional
Hammer K3 Winner Comfort
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
wie Felder
Preis inkl. MWST und Lieferung
1590€
6352,80€
5234,40€
inkl. Montage vor Ort
ja
ja
Motorleistung
2,2kw
4kw
4kw
Schnitttiefe
70mm
102mm
103mm
Verstellnutsägeblatt
nein
ja
ja
Länge Schiebschlitten
130cm
200cm
200cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein
ja, mit Rastbolzen
ja, mit Rastbolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
fein
fein
Fazit
Die bestmögliche Qualität bei kompaktester Größe. Empfehlung von Tischlern die die Maschine tagtäglich im Einsatz haben. Alle Anschläge massivst, Skalen gut ablesbar. Support, Zubehör und Ersatzteile sehr leicht zu besorgen. Der Formattisch gleitet leise und sanft.
Der kleine Bruder der Felder Maschine. Der Motor ist der selbe wie bei der K500, aber die eingesetzten Materialien und die Verarbeitung ist etwas günstiger. Hauptsächlich merkt man das an der Laufruhe des Schiebeschlittens und den Anschlägen.
Modell
Minimax Sc2C
Minimax SC3C
Holzprofi S315
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
keine Daten verfügbar
Preis inkl. MWST und Lieferung
3470€
4520,81€
4990,00€
inkl. Montage vor Ort
nein
nein
nein
Motorleistung
4kw
5kw
4kw
Schnitttiefe
100mm
100mm
102mm
Verstellnutsägeblatt
nein
nein
nein
Länge Schiebschlitten
160cm
225cm
230cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein, aber 90 und 45 Grad fixiert
nein
Ja, mit Bolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
grob über Zahnstange
fein
Fazit
Qualitativ sehr gut verarbeitet für den Preis, sogar besser als die Hammer würde ich sagen. Alles sehr massiv. Am Schiebetisch sogar Anschläge für 45°, dafür kein Lochraster.
Hauptproblem Support.
Der Hersteller SCM stammt aus Italien und produziert hochwertigste Maschinen. Die Linie Minimax sind die Kompaktmaschinen. Mit SCM direkt Kontakt aufzunehmen hat nicht geklappt, die haben sich nie zurückgemeldet, da sie nur über das Händlernetzwerk arbeiten. Das ist aber leider sehr schlecht. Die Maschinen werden von Schachermayer und Aircraft in Österreich vertrieben. Beide sind aber eher nur Verkäufer, und niemand wusste genaues zur Maschine. Zwei Tischler die wir besucht haben, hatten diese (oder andere SCM) Maschinen in der Vergangenheit und sind mittlerweile zu Felder gewechselt.
Ausserdem nur 160cm Schiebeschlitten, das ist besäumen von Massivholz eventuell gerade ums ärgerliche Stückerl zu kurz. Bei den anderen Maschinen kann man etwas mehr als 200cm in einem Schnitt besäumen, das reicht auch für Kästen/Betten.
Die nächstgrößere Maschine (SC4 Elite) die sehr interessante Features hat wie Nullpunkschwenkung des Sägeblatts, längeren Schlitten und extrem genaue Neigungsanzeige, ist leider zu breit.
Siehe SC2C, mit dem Unterschied, dass sie einen längeren Schlitten hat.
China Import Maschine die auch in gleicher Ausstattung unter den Namen Bernardo, Winter, Holzmann etc. vertrieben wird. Wie immer bei diesen Maschinen sind die Werte im Katalog die selben wie bei den teureren Maschinen, aber wenn man dann die Details sieht versteht man wodurch der Preisunterschied zustande kommt.
Die Skalen, sowohl am Schiebeschlitten als auch an der Sägeblattneigung waren ein Witz. Die Neigungsskala hatte so dicke Striche, dass man leicht 1-2 Grad pro Strich daneben liegen konnte. Die Ablänganschläge hatten einen Centimeter Abstand zur Skala, so dass es zu starken Ablesefehlern kommt.
Handräder aus billigem Kunststoff.
Und das waren nur die Probleme die man beim hinsehen – ohne damit gearbeitet zu haben- bemerkt hat.
Bitte schaut euch die Maschinen an, macht euch Gedanken was euch am ehesten zusagt und stimmt dann für euren Favoriten ab:
Wiedermal und der Einfachheit halber hier einfach den wahtsappchat:
12.07.17, 20:37:47: Hubert Timmel:
12.07.17, 20:37:48: Hubert Timmel:
12.07.17, 20:37:51: Hubert Timmel: Habe Müll entsorgt bitte das nächste Mal den vollen Sack nicht versuchen voller zu machen !!!!
Siehe Fotos ich habe zwei transportable daraus machen müssen
12.07.17, 20:51:46: Markus Harthum: Danke Hubert!
19.07.17, 09:37:39: Frank Gassner: In Anbetracht des Saustalls in der Werkstatt schlage ich vor, dass wir ein elektronisches Zugangssystem installieren. Kostet nicht viel, wird aber wohl schlagartig das Problem lösen.
19.07.17, 09:38:50: Frank Gassner: Nach 11 Jahren kann der offene Zugang schlicht als gescheitert betrachtet werden. Es ist ein Unverschämtheit wie einige glauben mit dem Allgemeingut und Allgemeinplatz umgehen.
19.07.17, 10:21:15: Frank Gassner: es gibt eine elendlange warteliste. wer länger nicht in der werkstatt war, möge doch bitte austreten und platz für aktive menschen machen.
19.07.17, 10:23:42: Frank Gassner: Zur Erinnerung: am 14ten und 15ten Oktober wird ausgemistet. Da hat jeder einen Beitrag zu leisten. Wer nicht kommt, möge mir persönlich erklären, war er/sie nicht kann. mir persönlich, weil ich, wie jeder andere anwesende auch, daher mehr zeit und arbeit aufwenden muss.
19.07.17, 10:24:52: Frank Gassner: https://www.reichelt.at/?ARTICLE=124819&PROVID=2788&wt_gata=10123444674_56448953634&PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwhrzLBRC3ARIsAPmhsnW5EOtdnYVQHspPEPCZlsVY519ZxsVdCP0ABJy88ZpURrYuAUX_AicaAo-qEALw_wcB
19.07.17, 10:25:05: Frank Gassner: sowas kostet alles in allem rund 500.-
19.07.17, 10:25:51: Frank Gassner: Wir brauchen uns gar nicht überlegen neue/bessere geräte zu kaufen, wenn mit dem vorhanden derart beschissen umgegangen wird.
19.07.17, 10:26:21: Frank Gassner: und ich bin mir sicher, dass sich wiedermal niemand verantwortlich fühlen wird. es ist schlicht zum kotzen.
geht super, toll man kann von der Bandsäge, Kreissäge und Schleifer über die jeweiligen bei den Stationen montierten Fernbedienung ein-und ausschalten. Das ist eine super Idee!
Ist so stark, dass es sogar bei der Bandsäge absaugt.
Auch das Staubsaugen mit dem Adapter funktioniert sehr gut.(habe es mit Reparaturband und schwarzem Schlauch verlängert)
Danke für den der die neue Absaugung installiert hat.
Hubert
Aktionstage im Germanischen Gehöft am 26.10.2016 Nationalfeiertag
Wir haben ja letztens besprochen, dass alle die Tischkreissäge oft benutzen und zufrieden sind, bis auf die nervigen Anschläge. Sowohl Schiebeschlitten als auch Parallelanschlag.
Ich hab mich mal ungeschaut was es da als Nachrüstvarianten gibt und bin auf eine sehr interessante Firma gestossen.
feinewerkzeuge.de vertreibt deren Produkte im deutschen Raum (auch mit metrischen Skalen).
Und es gibt sowohl Querschlitten als auch Paralellanschläge zum nachrüsten die sehr sehr interessant ausschauen, und zufällig auch noch auf unsere Maschine passen. (was wegen Amerikanischer Fertigung anscheinend bei den meisten europäischen Maschinen nicht so ist)
Die Querschlitten laufen nicht auf einer Schiene sondern in der T Nut am Tisch, siehe Bild:
Und dann gibts eine gravierte Winkelskala in die man einrastet.
Die Kritiken die man online findet sind hervorragend, und es wirkt auch alles sehr durchdacht. Der Längenanschlag ist zb auch nicht einfach nur zum verschieben, sondern hat eine Zahnstange in die der Anschlag einrastet um immer wieder genau die selben Abstände zu garantieren.
Und der große Vorteil sind die Einrastungen. Wenn die Schiene einmal richtig eingestellt ist, kann man zwischen 90 grad und was auch immer wechseln und muss nicht jedes mal 100 Testschnitte machen bis es wieder eingestellt ist, weil eben ein präziser Anschlag fehlt.
Bei feinewerkzeuge.de kann man sich die Produktpalette anschauen, die interessanten Artikel kosten so um die 200€. (ich tendiere derzeit zum Miter 1000Se, weil der nicht so viele Winkeleinstellgrade hat und leichter zu bedienen ist)
Und einen Parallelanschlag der anscheinend auch wirklich parallel bleibt gibt es auch. Der ist zwar ein bisschen teurer (600€), aber schaut wirklich interessant aus.
Ich bin hiermit sehr stark dafür den Queranschlag auszuprobieren und schauen ob das was bringt und dann eventuell sogar den Parallelanschlag nachzurüsten. Denn an sich ist die Kreissäge nicht schlecht, nur das arbeiten ist manchmal mühsam wenn man einfach keine Rechtwinkligen oder parallelen Schnitte zusammenbekommt ohne eine viertel Stunde lang einzumessen. Und selbst die Anschläge auf größeren/teureren Maschinen schauen nicht viel besser aus. Und die Nachrüstanschläge sind auch auf anderen Maschinen einsetzbar. Leider müssen die Nuten 19mm breit sein. Aber man kann 19mm Nutenschienen auch einzeln kaufen und zb für die Bandsäge einen MDF Auflagetisch mit Nutenschiene bauen und dann den Winkelanschlag auch dort verwenden.
Schaut euch das mal an auf jeden Fall, es gibt auch Youtube-videos..
ich war die letzten Tage mal wieder öfter in der Werkstatt um ein paar rumliegende Sachen fertigzustellen.
Dabei ist mir leider wieder einmal aufgefallen wie viel Werkzeug ständig verschwindet (oder zumindest falsch abgelegt wird). Das ist extrem nervig wenn man ohnehin nur ein paar Stunden dort sein kann und die Hälfte der Zeit mit suchen verbringt statt arbeiten zu können!!!
Zum Beispiel: Bei der Bandsäge fehlt die Fixierung des Anschlages! Der Anschlag war in der Kiste wo er hingehört, aber ohne Fixierung. Wie kanns denn das geben? Wer baut denn sowas aus? Das braucht man doch sonst nirgends! Ich hab eine viertel Stunde gesucht ob er nicht in der Kiste liegt, am Boden gefallen ist etc. aber nichts. Nichtmal Teile davon.
Nächster Fall Kreissäge. Der Niederdrücker am Schlitten war abmontiert und lag am Werkzeugwagen. Gut, da vermutet man ihn auch, denn den Anschlag legt man ja auch dort kurz ab. Aber die Befestigungsschraube fehlte! Eine normale Schraube passt natürlich nicht, weil sie zuweit raussteht und der Schlitten nicht mehr fahren kann. Also halbe Stunde lang blöde Schraube gesucht, und schlussendlich unterm Kompressor gefunden.
Und dann fehlen etliche Messwerkzeuge. Es gibt EIN vernudeltes Bandmass. Da waren mal 5. Die Schmiege fehlt. Winkel auch. Geodreiecke auch.
Da kann ich mir immerhin noch vorstellen, dass das Werkzeug wo anders abgelegt wurde, oder kurz ausgeliehen wurde. Aber bei Maschinenteile wie oben versteh ichs einfach gar nicht.
Sorry musste kurz Frust ablassen, aber vielleicht hat ja jemand sachdienliche Hinweise.
Bitte nutzt das passende Sägeblatt!
Unsachgemässe Nutzung ruiniert die Sägeblätter.
2 Blätter mussten weggeworfen werden, da sie geglüht haben und daher verzogen sind.
Bitte nicht einfach “fester schieben” wenn es schon raucht.
Überlegen ob das richtige Sägeblatt drinnen ist.
Amen
letztes Plenum wurde von Johanna von der Diakonie eine Anfrage gestellt ob einer Ihrer Klienten, ein Flüchtling, gelernter Tischler, irgendwie die Möglichkeiten der Werkstatt nutzen kann. Da er nicht arbeiten darf sucht er eine sinnvolle Beschäftigung, und handwerkliches Arbeiten geht ihm sehr ab.
Wie am letzten Plenum beschlossen, wollen wir gerne helfen, doch ist die Situation nicht ganz einfach. Solange es sich nur um eine Person handelt könnte man über Gast/Sonder- Mitgliedschaften nachdenken. Vermutlich gibt es aber mehr Interessenten. Da würden sich dann eine projektweise Öffnung der Werkstatt mehr anbieten. Und die ungeklärte Versicherungsfrage steht auch noch im Raum.
Wie auch immer, ich habe Mansour gestern Abend kurz getroffen um mit ihm zu besprechen, was er sich denn genau vorgestellt hat, und ob er das in der Werkstatt überhaupt verwirklichen kann. Dabei ist nicht wirklich viel detailiertes herausgekommen, ich glaube er hat noch nicht wirklich “Projekte” die er angehen will. Fahrrad und Möbel reparieren eventuell.
Ich habe ihm jetzt angeboten, dass ich ihm Bescheid gebe, wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin, dann kann er vorbeikommen und arbeiten. Dann kann man dank ich besser feststellen, ob das ganze überhaupt Sinn macht, und wie wir ähnliche Initiativen in Zukunft gestalten wollen.
Wenn ihm noch jemand Bescheid geben möchte, das ist seine Nummer:
0660 794 62 00
Einfach ein SMS schreiben von wann bis wann man ca. in der Werkstatt sein wird.
Wie schon im Plenum gesagt: Ich habe Juli/August Zeit mich um Werkstattsachen zu kümmern.
schon gemacht:
Sägeblätter sind beim Schärfen.
Absaugungsteile für Bandschleifer sind bestellt (endlich!).
fehlenden Teile aus dem Werkzeugkasten sind bestellt.
Wie schaut’s mit dem Schweissgerät aus? Funzt das jetzt, oder ist das was zu tun?
Benötigen/wollen wir ein neues Induktionsschweissgerät für’s schnelle E-Braten?
Kastl für die Drehbanksachen: noch aktuell?
Gibt’s sonst noch was zu tun?
Bitte als Kommentar schreiben, ich schau was ich erledigen kann.
Nachdem mir gerade eben Johannes (wo war er in den Plena im letzten Jahr?) gerade erklärt hat er wusste nicht, dass es untersagt ist um 23:50 mit der Kreissäge zu arbeiten: Ab 22:00 ist es verboten alle Maschinen zu verwenden oder sonst irgendwas lärmendes in der Werkstätte zu veranstalten.
Solche Blödheiten gefährden das gesamte Projekte und sind egoistisch bis zum umfallen.
Wer um 23:50 noch etwas arbeiten will, möge sich bitte eine eigene Werkstätte aufbauen.
In Zukunft werde ich bei solchen Aktionen den Rausschmiss beantragen. Es warten genug andere auf einen Platz.
…Akkuschrauber-ein nicht funktionierender ist noch da- vor 2 Tagen waren noch 3 da, zweite Flex, Schweißwinkel…? Wer kennt sich mit Wig Schweißen nicht aus und hinterläßt das Handstück unbrauchbar???
Nach dem Arbeiten bitte zusammenkehren. Also ich (ich bin sicher, dass ich da nicht der einzige bin) verstehe unter “zusammenkehren” übrigens nicht nur den Dreck unter die Kreissäge zu schieben.
sorry dass ich nicht am Plenum war, da hätte man das super besprechen können.
Ich war in den letzten tagen ein paarmal in der Werkstatt und folgendes ist mir aufgefallen:
Die Handkreissäge ist kaputt.
Ich hab mich ein bisschen mit Ihr beschäftigt und geschaut ob es wo einen Wackler gibt, aber habe nichts gefunden. Aber da sie sowieso nur von MisterTool ist, und ich zb auch das Blatt gar nicht mehr lösen konnte denke ich zahlt es sich nicht aus das Ding zu reparieren. Sollen wir sie ersetzen? Ich muss zugeben dass ich eigentlich selten eine Handkreissäge gebraucht hab bis jetzt, aber zum auftrennen langer Bretter wäre es schon gut. Habs dann gestern mit der Stichsäge gesägt (die unglaublich stark ist), aber da verläuft das Blatt immer aus der vertikalen.
Die Argonflasche ist fast leer.
Frank kannst du eine Neue bestellen? Und alle IMMER beide Absperrhähne (an der Flasche und nach dem Druckminderer) zudrehen. Derzeit gehe ich davon aus dass das gas irgendwo bei den anschlüssen am oder im schweissgerät entweicht. Aber ich besorg noch einen Lecksuchspray.
Das Silbergleit von der Hobelmaschine ist leer.
Würde ich ein neues bestellen. kostet 20€ für ein Liter.
Bandsäge
Zuerst die gute Nachricht. Ich musste in 20cm hohes Birnenbrett aufsägen, und das hat auf einer Länge von 2 Metern ohne wirklichen Drift hervorragend funktioniert (maximal 1mm abweichung von der mittellinie). Dazu musste ich aber erste eine improvisierte Blattführung für unter dem Tisch bauen, ohne die ist es wirklich stark verlaufen.
Und die schlechte Nachricht, man kann dadurch derzeit den Tisch nicht schwenken da ich ich die Führung an den Tisch und nicht an die säge montiert habe. Das änder ich noch, dauert aber sicher ein bisschen. Und die Säge braucht noch viel Liebe bis sie wirklich einsatzbereit ist. Die oberen Führungen sind nämlich auch defekt, die Kugellager blockieren. Aber die ganze Führung ist ohnehin konstruktiv komisch gebaut. Alle Kugellager werden so belastet, dass sie mehr schleifen als drehen. Ich habe mir jetzt andere Führungen angeschaut, und da sind im Normalfall alle Kugellager um genau 90 Grad verdreht eingebaut:) Deshalb würde ich auch die obige Führung umbauen. Da die untere Führung aus so einem weißen Kunststoff (Pom-C) eigentlich extrem gut geklappt haben, würde ich zuerst die Kugellager einfach gegen Blöcke aus diesem material ersetzen. Das ist selbstschmierend, hält bis 130 grad aus und wird auch in professionellen Sägen zum Führen eingesetzt.
Und die Spanneinrichtung muss man noch seitlich führen, sonst verbiegt man beim spannen immer die gewindestange.
im Holzlager hatte ich ein paar 15cm Kanthölzer die ca 1 meter lang waren gelagert, das war alles mit holzplatten und einem zettel mit meinem namen drauf dort gelagert. Mit den Kanthölzern will ich nun was machen, doch die sind nicht mehr da.
die holzplatten hab ich alle gefunden, die kanthölzer auch nach zwei mal überall suchen nicht.
meinefrage:
ist nun das holzlager nicht mehr dazu da um sein holz dort zu lagern? wenn ein zettel bei zusammengestellten holzteilen ist, dann zählt das auch nicht?
nur damit ich weiß wo ich holz nun lagern darf und kann, bitte um aufklärung.
es tut mir leid, ich hab genau am Donnerstag wieder mal einen Drehtag und werde leider nicht zum Plenum kommen können.
Als Punkte zu besprechen würde ich aber abwesenderweise gerne einbringen:
Akkuschrauber akkus erneuern
Ich glaub die Argonflasche ist schon wieder mal leer. Meine Vermutung ist, dass die undichte stelle oben beim regulierventil wo ist. Ich schau mir das mal mit einem lecksuchspray an, vielleicht sollten wir das Ventil oder die anschlüsse ans ventil tauschen.
ich bin gerade dabei die Digitalanzeige an der Fräsmaschine zu montieren. Die X- Achse hab ich schon. Durch den Ablauf für das Kühlmittel verliert man bei der Montage leider ein bisschen Platz. Links und rechts etwa 1,5cm vom maximal möglichen Bereich.
Deshalb habe ich die Stopper auf der Vorderseite so eingestellt dass man nicht weiterkurbeln kann, sonst würde man den lesekopf abreissen.
Also Bitte die STOPPER NICHT WEITER NACH AUSSEN SCHIEBEN!
Wenn man aus irgendeinem Grund diese 1,5cm mehr Bearbeitungsweg braucht kann man den Lesekopf auch in ca. 3 Minuten aushängen, aber das zeig ich mal bei einem plenum, is blöd zu beschreiben.
Die anderen achsen werden von dem Problem nicht betroffen sein.
Mehrfach wurde bei den Plena angesprochen, dass es allen Mitgliedern zu wenig aufgeräumt ist.
Aus konkretem Anlass daher mal wieder:
Leute, räumt’s zam!
dazu gehört:
Werkzeug an den richtigen Platz retour räumen
Arbeitsschmutz wegräumen. Und zwar richtig, so das man gar nicht mehr merkt, dass da jemand gearbeitet hat. Staubsauger, Besen und Mistschaufel sind vorhanden.
das Werkstück so verräumen, dass es nicht auf einer Arbeitsfläche rumliegt.
Licht abschalten (ich drehe 2-3 Mal in der Woche das Licht in einer leeren Werkstatt ab)
Ja, das braucht durchaus 5-10 Minuten.
Wer diese Zeit nicht aufbringen möchte oder kann, möge eine Putzkraft finanzieren.
Bitte Türe zur Küche und zum Lichthof bei lauten Arbeiten geschlossen halten. Wurde schon mehrfach besprochen. Der Lärm dringt über die Klofenster die im Sommer offen sind sehr stark in den Hof.
Der Unterschied ist schlicht: entweder lautes Dröhnen bis in den 4. Stock oder fast nicht wahrnehmbar. Der Aufwand ist jetzt auch nicht so gross.
Freitag, 9.10.
Samstag, 10.10.
Sonntag, 11.10.
Werkstattputzen, Brennholzeinschlichten, Generalwartung der Geräte, Stromkabelverlegen für Bohrmaschine, etc.
Die Mitarbeiten an zumindest einen dieser Tage ist Pflicht. Ich maile noch eine Liste in die sich jeder/jede eintragen kann, wann er/sie was macht.
Bitte langweilt niemanden mit öden Entschuldigungen.
Wann räumst Du den Rest von deinem Türprojekt weg?
Es fällt mir schwer nun noch in irgendeiner Weise Verständniss aufzubringen, dass Du mit Deinem Materiallager mitten im Arbeitsbereich die Möglichkeiten aller blockierst.
Um Missverständnisse zu vermeiden und wiedermal darauf hinzuweisen:
Vereinsfremden Personen ist es nicht gestattet die Werkstatt alleine zu betreten, das Weitergeben des Schlüssels also strikt untersagt.
Sollte ein Mitglied dennoch mit Bekannten in der Werkstatt gemeinsam etwas arbeiten so übernimmt dieses Mitglied auch rechtlich ausnahmslos die volle Verantwortung. Sollte sich also ein Vereinsfremder an einer z.B. beschädigten Maschine verletzen, so ist der Verein in keiner Weise dafür haftbar.
Mitgliedern ist es möglich in “Karenz” zu gehen, wenn sie den Platz länger nicht nutzen können oder möchten.
Dazu werden Sie als Mitglieder regulär ausgeschieden, bekommen also Kaution retour und geben Schlüssel zurück.
Es besteht daher auch keine Möglichkeit Sachen in der Werkstatt zu lassen.
Sie stehen dann jedoch an erster Stelle auf der Warteliste und bekommen den nächsten frei werdenden Platz.
ich hätte Interesse an den etwäs älteren KTM-Damenrad, das hinten im ‘Lager’ schon seit geraumer Zeit an der Wand hängt.
Weiß wer, wem das gehört bzw. könnte ich das erwerben?
johannes 0699 10422150
ich habe gerade erfahren, dass der Tisch zur Bandsäge nun plötzlich am Dachboden des Lichtverleihs von dem die Bandsäge ist, aufgetaucht ist! ich werde ihn alsbald als möglich abholen.
Arnold hat uns ein 15 m Verlängerungskabel samt Stecker gespendet.
Das alte schwarze Verlängerungskabel kann nun an die Kreissäge angeschlossen werden, da das derzeitige durch den Platzwechseln zu kurz geworden ist. Es liegt alles vorbereitet in der Werkstatt. Wer Zeit und Lust hat möge sich keinen Zwang antun und die Kabel tauschen.
Bitte in der Werkstätte keine “privaten” Müllsäcke abstellen und darauf hoffen, dass diese entsorgt werden.
Der Müll verdunstet nicht sondern wird entweder von mir in den Hausmüll geworfen oder Arnold ist regelmässig so nett und holt ihn ab und entsorgt in der Firma.
Daher: eigenen Müll von ausserhalb bitte selbst entsorgen und nicht in der Werkstatt lagern.
ich habe folgendes vor und weiß, dass das eigentlich nicht erlaubt ist, darum frage ich hier um eine “Ausnahmegenehmigung” an.
Mein Mitbewohner würde morgen Abend gegen 17:30 meinen Werkstattschlüssel bekommen und 6 Holzlatten und etwas Papier in die Werkstatt bringen. Danach wieder gut zusperren. Ich komm dann später am Abend, gegen 19:00 selbst vorbei und verräum die Sachen.
Ich hoffe das wäre in Ordnung, ich kann leider um 17:30 selbst nicht dortsein, sonst würde ich nicht zu so einer drastischen Maßnahme greifen.
Lange säule, dadurch können auch große Stücke gebohrt werden, im extrem bis zu 1,2m. Bei normalen fräsmaschinen die eher den fokus auf die fräsarbeit haben sind hier oft nur 40cm abstand gegeben, die dann schnell sehr wenig werden wenn man bohrfutter, bohrer und schraubstock wegaddiert.
Drehstrommotor, kräftiger, und anscheinend gibt es mit 240v motoren bei fräsen oft probleme
Im preis ist schon viel zubehör inkludiert (bei den hans schreiner maschinen die auf den ersten blick um ein paar euro günstiger sind nicht)
weiter drehzahlbereich in 6 stufen mittels getriebe umschaltbar
Als zubehör fehlt eigentlich nur noch ein schraubstock, da unsere derzeitigen ja nichtmehr so gut in schuss sind.
ich hab am Freitag leider nimmer nachkommen können, hab aber gehört dass bestimmt wurde einen allgemeinheitsfräskopf zu kaufen, und alles weitere liegt dann im ermessen jedes einzelnen.
Finde ich gut, und ich würde vorschlagen einen Universalfräser zu kaufen mit geraden messern und jede/r kann sich dann selbst die profile besorgen die sie/er benötigt. Ein satz profilmesser (40mm, 2 stück messer/2 abweiser) kostet etwa 20 euro, also etwas weniger als ein fräser für die oberfräse.
und man kann mit den profilmessern auch verleimfräser oder nut/federfräser/schlitzfräser etc darausmachen, ohne gleich einen speziellen fräser dafür zu benötigen, ich denke das reicht für den anfang wahrscheinlich. Die richtigen Fasenfräser haben zwar noch vorschneider um das einreissen der holzfasern zu verhindern, aber wenn das wirklich ein thema sein sollte können wir das ja später mal angehen.
Und einen Anlaufring würde ich auch dazunehmen. Das macht das selbe wie die kleinen Kugellagerringe bei den Oberfräsern. Nur weiss ich da nicht welchen Durchmesser man benötigt, das müsste man bei der bestellung anfragen.
Durch die neuen Geräte, kommen wir wohl nicht herum die Werkstatt umzustellen.
Ich dachte mir folgendes: Die Tischlerbank wandert in den mittleren Raum vor ein Fenster.
Dadurch ist vorne genug Platz und die Bandsäge, Abrichte und Fräse geht sich dann gut vorne aus.
Bei den Tischen die jetzt im mittleren Raum stehen, kann etwas ausgemistet werden und die frei werdenden Rollwägen vom hinteren Raum, sind als Ablage bzw Zwischenlager von aktuellen Projekten ja wesentlich praktischer, da mobil, und würden in den mittleren Raum wandern.
Im Februar Plenum können wir ja dann drüber reden oder es gleich einrichten.
Im übrigen bete ich, dass Stefan bald die Türe fertig bekommt.
Wie im Dezemberplenum beschlossen hat Norbert heute einen zweiten Kompressor besorgt. Der Neue steht dort wo der Alte stand, der Alte ist nun rechts in einem der Rollwägen bei der Standbohrmaschine eingebaut.
Druckluftgeräte die viel Luftdurchsatz haben (Bohrmaschine, Schleifgerät) laufen im Dauerbetrieb besser mit dem neuen Kompressor. Also dort anschliessen. Die vorhandenen Druckluftgeräte räume ich in den nächsten Tagen auf die Rollwägen zu den anderen Maschinen.
Der Inhalt der Privatboxen ist privat. Geräte die dort gelagert sind, stehen NICHT anderen zu Verfügung.
Ungefragt Geräte ausborgen geht also gar nicht.
Ungefragt Geräte ausborgen, demolieren und kommentarlos retourleger geht daher also überhaupt gar nicht.
Wer auch immer die Schiene von Norbert demoliert hat, möge diese umgehend ersetzen und retourlegen.
Es geht hier nicht nur um den materiellen Schaden.
Wer mit den Freiheiten der Werkstattnutzung nicht umgehen kann. Wer Öffnungszeiten, Kameras und Besuchspläne benötigt um solche Blödheiten bleiben zu lassen, der ist bei WERKIMPULS definitiv falsch.
Wer hat sich meine private Festo Schiene ausgeborgt, munter hineingeschnitten (ich nehme an mit meiner ebenso privaten Festo Handkreissäge), und sie dann wieder frech in mein Fach zurückgestellt??? Ich erwarte umgehend und kommentarlos Ersatz!!!
Eigentlich hat so ein Verhalten bzw. Mitglieder solchen Zuschnitts in einem Verein nichts verloren!!!
Ich habe in letzter Zeit verschiedene Leimarbeiten gemacht und immer wieder gekämpft da mir einerseits oft eine 3.Hand gefehlt hat und andererseits da wir nicht genug Zwingen generell haben.
Hab jetzt ein bisschen recherchiert und ziemlich gut klingende Einhandzwingen der amerikanischen Firma “Irwin” gefunden.
Die geben 250kg Spannkraft an! Im Vergleich geben Wolfcraft und Bessey nur bis max. 120kg an, ist dafür einiges billiger!
Verstellbare Backen, Spreizfunktion etc. haben sie auch und auf Amazon durchgehend gute reviews.
Hat jemand Erfahrung mit der Marke? Oder vielleicht sogar mit den Zwingen?
Es handelt sich um eine maho fräse, das is eine deutsche werkzeugmaschinenfirma die es jetzt zwar nichtmehr gibt, aber in der absoluten topliga war.
Die maschine kommt komplett mit spannzangen, schraubstock, bohrfutter und hat einen vorschub auf der x achse. Und steilkegelaufnahme sk30, was besser ist als morsekegel. und sk30 ist quasi das standardmass wo man leicht einsätze dafür findet. Sie hat einen 16A Drehstrommotor mit Getriebe, das heisst kein Keilriemenwechseln mehr.
Wiegen tut das ganze ca 500 kg, man kann aber mehrere teile abmontieren (tisch, fräskopf, spänewanne) um das ganze auf ein gewicht zu bekommen das wir die stufen runtertragen können.
Ich favorisiere so ein gerät vor neueren geräten aus china. Erstens käme ein Neugerät mit ähnlichen Funktionen ca auf 3000 euro und zweitens zählt bei einer fräsmaschine leider vor allem das gewicht um das ganze schwingungsfrei und stabil zu machen, und da sind die geräte aus guss nachwievor besser.
Ich würde von einem lichtverleih einen LKW oder Transporter ausborgen und das Gerät holen. Nur beim einladen in die werkstatt müssten dann ein paar leute da sein:)
ich hab schon mit dem herrn telefoniert und er kann es uns ein bisschen reservieren.
ich habe mich jetzt ein bisschen mit der Drehbank gespielt und nach anfänglicher Frustration bin ich jetzt langsam eigentlich überrascht wie präzise man mit ihr doch arbeiten kann. Hauptfaktor dabei ist die Verwendung von brauchbaren Drehstählen.
Mit Abstand am besten gehts meiner bisherigen Erfahrung nach mit Wendeschneidplatten. Die sind fix fertig geschliffen, auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmt und werden einfach auf einen Stahlhalter geschraubt. Wenn sie stumpf werden, kann man sie ein bis mehrere male wenden – deshalb der name.
Leider gibt es für die kleinen Maschinen wenige solche Halter.
Je spitzer der winkel vorne ist, umsoweniger schneidleistung muss die maschine aushalten, d.h sie vibriert weniger und die oberflächen werden schöner. Aber die platte schneidet langsamer und wird schneller stumpf.
es gibt noch spitzere wendeplatten (VCGT), das wusste ich beim kauf aber noch nicht, zb hier:
Die Wendeplatten würde ich aber nicht über die Paulimot Seite kaufen sondern über ebay. Auf der Paulimot seite kostet eine platte 13 euro, auf ebay die selbe im 10er set 39 euro.
Mit den wendeschneidplatten muss man auch nicht kühlen, was viel sauerei erspart!
Ich würde mich auch an einem halben päckchen beteiligen zb.
Eine Drehbank wurde in den letzten Jahren mehrfach gewünscht.
Beim Gaisch gibt es zur Zeit diese Drehbank um 499.- (kosten sonst knapp unter 600.-)
http://www.erba.at/item.aspx?item=81001
Zusätzlich würden wir noch diverses Zubehör benötigen. (zusätzlich rund 200-300.-)
Ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein Ding sinnvoll ist, da man sich ja dann doch damit auskennen muss. Wir scheitern ja schon am relativ einfachen Schweissgerät.
Am Freitag 18.7. kommen um ca. 10 Uhr die Werkzeugwägen. Genau Uhrzeit kann ich leider nicht angeben.
Wer in der Nähe ist und Zeit hat möge bitte vorbei kommen zum rein räumen helfen. Die Firma liefert nur bis auf den Gehsteig und das Ding ist schwer und gross.
bis dann
Frank
Lade Kommentare …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.