Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Die Grätzeloase wurde vom 1.5. bis 30.9. genehmigt.
Der Aufbau erfolgt am 1.5.2022 im Zuge der Begehungen und Feierlichkeiten des Geburtstages von Michael Wildmann – dem Maikfest – sowie der Änderung des Sozialversicherungsstatuses – vom Zahler zum Empfänger – von Arnold Onderka.
Die Grätzeloase wird am 1.5. von den anwesenden Gästen aufgebaut und im Anschluss begossen.
Es wird ersucht, in der Woche zwischen der Werkstattreinigung am 23./24.4. und dem 1.5. auf verschmutzenden Arbeiten in der Werkstatt zu verzichten. Vielen Dank!
Ob Low-Tech oder High-Tech, die Bandbreite offener Werkstätten reicht vom traditionellen Handwerk bis zu hoch innovativen 3D-Druck Techniken. Offene Werkstätten sind experimentelle Orte, an denen Formen des gemeinsamen Arbeitens und Produzierens erprobt werden, die in vielerlei Hinsicht zukunftsweis…
Cowerk: Veröffentlichungen
Hier finden Sie alle Publikationen des COWERK Projekts.
leitfaden-haftungsrisiken-v1.0.pdf
CoWiki:: Recipes
Visionen im Sinne eines Zukunftsentwurfes sind bildliche Vorstellungen von Dingen und Strukturen die noch nicht existieren. In der Organisationsentwicklung ist die unternehmerische Vision ein maßgeblicher Teil der langfristigen Entwicklung und strategischen Ausrichtung (Strategie) einer Organisation…
Kostenfreie Hilfestellungen, Materialien und Beratung zum Gründen eines Repair Cafés bzw. einer Reparatur-Initiative
Repair Café Österreich Versicherung – Repanet
Seit Mai 2021 unterstützt Helvetia die ersten Repair Cafés mit einem kostenlosen, maßgeschneiderten Versicherungspaket. Damit werden Reparaturinitiativen und deren ehrenamtliche Mitarbeiter*innen vor Folgeschäden durch nicht erfolgreiche Reparaturen geschützt. Damit auch in Zukunft und ohne Bedenken…
Stadt der Commonisten
Es ist nicht mehr zu übersehen: Eine neue Generation von DIY-Aktivisten nutzt die Stadt als Labor. Sie üben sich im Teilen, Tauschen und kollaborativem Konsum. So erproben sie experimentell eine neue soziale, politische, ökologische und…
Die Welt reparieren
DIY, Commons, Kollaboration – Das reich bebilderte Buch widmet sich der innovativen Praxis des Selbermachens und postkapitalistischen Fabrizierens.
Repair & DIY Initiativen gründen
Von der Gründung eines Repair Cafes bis zum Aufstellen eines offenen Bücherschrankes finden Sie in diesen Leitfäden Unterstützung. Holen Sie sich Information und Inspiration für Ihre Initiative!
Forschung: Repair- & DIY Urbanism
Im städtischen Raum untersuchte das Projekt „Repair & Do-it-yourself Urbanism” Initiativen, die das Selbermachen und Reparieren ermöglichen. Aus einem Vergleich von Wiener Initiativen und europäischen Vorzeigeprojekten wurden Szenarien entwicke
Frank G.: Planungen Grätzeloase. Grätzeloase wird vom Verein beantragt, Förderung nicht mehr möglich. Grätzeloase wird etwas kürzer (um 2-3 Element), Mehr Pflanzen und nach Möglichkeit so eingerichtet, dass diese 2-3 Jahre steht und dann schlicht entsorgt wird. Frank würde sich mit 400.- an den Kosten beteiligen. Beteiligt sich der Verein?
Phillip: Planungen Holzlager Stand der Dinge
Alle: Planungen Reinigungswochenende Am Wochenende 23./24. April wird geputzt, bzw. Holzlager gebaut (?) Was ist zu tun etc.? Das reguläre Plenum im April entfällt daher wie geplant.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet.
Bitte melde auch Du Dich regelmäßig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung.
Das Protokoll der Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Interessenten für die freien Plätze stellen sich vor:
Silvio Heinze Yannick Treichel Florian Macher (War bereits zum Plenum im Jänner eingeladen, war aber in Corontäne)
Planungen Holzlager
Planungen Grätzeloase?
Die Buchhaltung wurde fertiggestellt: https://www.werkimpuls.at/buchhaltung-2021/ Diese kann nun von allen kontrolliert werden und in einem der nächsten Plena besprochen werden.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet.
Bitte melde auch Du Dich regelmäßig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung.
Das Protokoll der Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Wir wurden angeschrieben, da es Interesse von MoHub zu einer Kooperation (oder was auch immer) gibt.
Weitere Infos hier: https://mohub.project.tuwien.ac.a
ab 19:45: Interessenten für die freien Plätze stellen sich vor.
zugesagt:
Bernhard K
Birgit R
———————————
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet.
Bitte melde auch Du Dich regelmäßig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung.
Das Protokoll der Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Hallo, jetzt wo die Stiegen so schön entfernt sind, würde ich gerne die 2 Möglichkeiten Vorstellen, die ich gefunden habe um schweres Material bei der hinteren Türe hinaus/hineinzubekommen.
Hochhubwagen
Die erste Möglichkeit wäre eine Ameise die man aber auf 2m Höhe heben kann. Nutzlast 1t, Kosten ca. 1000€.
Auch für andere Hebe/ Transportarbeiten zu gebrauchen
keine Montage
Leicht wieder zu verkaufen
Nachteile
Muss wo untergebracht werden
Die unteren Schienen stehen etwa 1m weit nach vorne, und müssen “unter” den Gehsteig um Paletten von dort heben zu können.
Hub mit Last ist sehr langsam (bis 300kg Schnellhub per Fuss, darüber nur 2cm pro Deichselhub)
Wenn die Last auf den Gehsteig gehoben wurde, haben wir keine Möglichkeit sie von dort weiterzubewegen, wenn nicht zufällig ein Transporteur mit Ameise involviert ist (zb. Brennholz)-> eventuell Anschaffung von Ameise( ca 250€)
Hubtisch
Hier wäre ein Hydraulischer Tisch in den Boden eingelassen, der dann auf die Höhe des Gehsteiges hochfahren kann.
Man kann inkl. der Ameise (wäre auch noch anzuschaffen) auf den Gehsteig fahren, und dort weiter
Nachteile
Kosten
Höherer Montageaufwand
Über 500kg schwer -> Lieferung aufwendig-> Später schwer zu entfernen
Ich denke, dass für unsere sporadischen Anforderungen der Hubwagen absolut ausreichend ist, aber ich wollte alle Informationen teilen, das wir beim kommenden Plenum abstimmen können.
Am Sonntag, 1.8. wird um 10 Uhr mit dem Bau der neuen Küche begonnen. Jede helfende Hand und jedes Hirn ist willkommen. Gesamt werden wir wohl 12 Stunden brauchen. Es wird also noch einen zweiten Termin geben.
Bei der Wasserinstallation der Verteilung muss auch noch etwas überarbeitet werden, da diese derzeit etwas murxig ist.
Wir könnten z.B. an der Küche weiter arbeiten oder in der Grätzeloase die Abendsonne genießen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Die alte Küche wird abgerissen, eine neue nach Plänen von Frank S. gebaut. Die Betonplatten dafür werden kommende Woche geliefert, genauer Termin wird bekanntgegeben, es werden Leute zum Transport benötigt.
Der Aufbau der Küche wird in den nächsten Wochen stattfinden, Frank G. meldet sich diesbezüglich noch kurzfristig.
Umbau Plattenlager
Das derzeitige Plattenlager für Holz wird um 90 grad gedreht. Dann ist es nicht mehr so tief und die Platten können leichter entnommen werden. Dazu muss die Stiege beim hinteren Eingang weg. Anstelle der Stiege kommt eine Hubplattform, die es ermöglicht schwere Lieferungen per Ameise vom Gehsteig in die Werkstatt zu transportieren. (Maschinen, Brennholz etc).
Der Abriss der Stiege wird mit dem Abbau der Grätzeloase zusammengelegt, da so kein Halteverbot für die Mulde nötig ist. 23.9. Anlieferung Mulde 24.9. Abriss Stiege 25.9. Umbau Plattenlager und einbau Hubbühne
Fest und Putztermine
Das Fest findet am 23.10. statt, wenn es die Corona Situation dann zulässt. Geputzt wird am Wochenende vorher, 16. und 17.10.
Tisch für drechselbank
Unklar ob der Holztisch stabil genug ist und den Vibrationen standhält, deshalb lieber ein Schweissgestell. Dafür hat sich gemeldet: niemand.
kommendes Plenum wird wegen Feiertages wohl eher weniger stark besucht werden. Das ist zwar schade, eröffnet aber dafür die Möglichkeit wieder mal ein “echtes” Plenum in der Werkstatt zu machen. Das Wetter schaut ganz gut aus, vermutlich gehts sogar in der Grätzeloase.
Tagesordnungspunkte:
Umbau Küche
Termin festlegen
Abbau Grätzeloase/ Abriss Stiegen, hinterer Eingang
Den Umbau des Holzlagers und den Abriss der hinteren Stiege würden wir mit dem Abbau der Grätzeloase zusammenlegen. Dazu Terminfindung.
Aufbau geht schnell, da Module fertig sind und nur zusammen zu setzen sind
Aufbautermin vereinbaren –> Vorschlag 13. bis 16. Mai?
Parkverbotsschilder abholen bei Grätzeloase (3 Tage Vorlaufzeit) à erledigt Jakob
Putzen Nachbesprechung
Badewanne: Abfluss mit Beton(?) zur Hälfte verlegt
Für das nächste Mal: Ablauf besser planen (zB Fensterputzen erst nach dem Abstauben)
Umbau
Hobelbank verstellen Frank S. und Johanna
Küche
Frank S. bestellt Platten beim Frischeis
Spülbecken wird noch benötigt
Frank S. verfeinert Plan
Holzlager
Abbau Stiege: dafür ist eine Mulde erforderlich à Umbau erst im Herbst, vor dem nächsten Putzen?
Situation Werkzeuge, Powertools
Vorfall Hobelmaschine ist sehr ärgerlich, v.a. dass sich Verursacher nicht gemeldet hat
Schneide-Plättchen weiterdrehen –> wer?
Neuen Satz Schneide-Plättchen bestellen –> wer?
Erwartung: Grundeinstellung bei Maschinen nach Benutzung wieder herstellen
Wie können wir Kultur eines Miteinanders entwickeln? Schäden bitte verlässlich melden, Kosten übernimmt der Verein, KollegInnen bieten gerne Knowhow bei der Instandsetzung/Reparatur an: aber, die Maschinen müssen einsatzfähig sein und bleiben.
Maschinenanleitungen nutzen bzw. bei Bedarf auch (extern) Kurse anbieten
Wie vor mittlerweile bald einem Jahr beschlossen hat sich jeder und jede in der Werkstatt an- und abzumelden um zu vermeiden, dass mehrere oder zu viele Personen in der Werkstatt sind. Es sei jedem und jeder unbenommen, das als unnötig oder überflüssig zu sehen. In Anbetracht des Umstandes, dass es bereits innerhalb der Werkstatt Covid-19 Übertragungen und Verdachtsfälle gab, ist sich jedoch schlicht daran zu halten. Personen, die nicht die Whatssapp-Gruppe nutzen, können jederzeit hier auf der Homepage einen Beitrag erstellen. Dies erhalten dann alle Mitglieder als E-Mail.
Interessentin für den aktuell derzeit letzten freien Platz.
Ankäufe Maschinen
Planung Aufräumen im April
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmäßig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
6. Bericht des Rechnungsprüfers Die Buchhaltung für 2016 ist hier abrufbar. Buchhaltung 2018 Es ist jede und jeder eingeladen da mal reinzuschauen. Statutengemäss sind wir alle für die Richtigkeit verantwortlich und nicht Einzelpersonen.
7. Abstimmung zur Entlastung des bisherigen Vorstandes.
8. Wahl eines neuen Vorstandes
9. Allfälliges
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Evtl. kommen Menschen die sich für die Werkstatt interessieren.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Einteilung Programm Grätzeloase, es kommen evtl. Menschen die einen Workshop machen wollen.
Planung Aufräumen Werkstatt
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
207. Plenum, Do, 2.4.2020, um 19 Uhr VIDEOKONFERENZ
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung. Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht. Nutze zur Kommunikation auch die WERKIMPULS-whatsapp-Gruppe. Hier kannst Du den WERKIMPULS-Kalender abonnieren. Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag. Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet. Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest sechs Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
201. Plenum GENERALVERSAMMLUNG, Do 5.9.2019, um 19 Uhr
7. Planung des Reinigungswochenendes am Samstag 12.10.2019 bis So 13.10.2019
Brauchen wir eine Mulde zum Entrümpeln?
Bei der Reinigung der Werkstatt mitzuhelfen ist Pflicht der Mitglieder. Wer nicht kommen kann oder meint etwa sich nach 1 Stunde wieder verzwicken zu können, möge bitte gute Gründe dafür haben.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Unsere Vereinsübereinkunft sieht vor, dass sich jeder am Werkstatterhalt zu beteiligen hat. Wer also beim Reinigen oder beim Holz einschlichten wiederholt nicht anwesend ist oder wie ausdrücklich festgelegt 8 Mal im Jahr zum Plenum kommt, hat einen Teil seiner Mitgliederpflichten nicht erfüllt. Selbstverständlich verstehe ich, wenn dies manchmal nicht in diesem Umfang möglich ist. Die Plena verstehen sich nicht als lustiges Zusammensein, sondern als Termin zur Erledigung von Arbeiten Besprechung von Nötigen.Unser Vereinsordnung sieht bei Nichterfüllung kein automatisches Ausscheiden aus dem Verein vor. Über kurz oder lang wird dies dazu führen, dass der Verein nur noch aus Menschen besteht die die Werkstatt nicht oder lediglich als Lager nutzen. Für den Mitgliedsbeitrag von € 65.- kann ebenso ein Lagerraum gemietet werden. Die Nichtbeteiligung am Werkstatterhalt ist daher gleichbedeutend mit dem kostenlosen Nutzen der Werkstatt im eigentlichen Sinne. Ich sehe dies als eine recht schamlose Bereicherung am Allgemeingut.Es gibt aktuell eine Liste mit ca. 30 Interessenten die auf einen Platz warten und sich einbringen möchten. Dies ist nicht möglich, da einzelne die Mitgliedschaft trotz offensichtlicher Nichtnutzung nicht aufgeben.
Ich stelle daher die Mitgliedschaft von Mitgliedern zur Diskussion, die offensichtlich die Werkstatt nicht nutzen und sich auch nicht zumindest in den letzten 1 1/2 Jahren für mich erkennbar beteiligt haben. Dies soll nicht als “gegen” jemanden verstanden sein, sondern “für” jene die dadurch die Möglichkeiten haben, die Werkstatt zu nutzen. Konkret denke ich an:
Georg Bahlon
Wolfgang Frühwirt
Siegfried Herzog
Jascha Novak
Um derartige Schritte in Zukunft zu vermeiden, stelle ich folgende Möglichkeiten zur Diskussion:
Mitgliedschaften enden grundsätzlich im September. Eine Verlängerung erfolgt auf Antrag. Stimmrecht könnten sich evtl. aus Beteiligung am Werkstatterhalt ergeben.
Wir erhöhen den Mitgliedsbeitrag auf einen sehr hohen Betrag, etwa 500.-/mtl. und rechnen diesen mit schlichter Anwesenheit bei den Plena und Reinigungstermine gegen und kommen dann wieder auf 65.-/mtl. Wer dann nicht kommt und sich beteiligt, zahlt dann zumindest ordentlich.Jedes Plenum ist eine Mitgliederversammlung im Sinne des Vereinsgesetzes. Wir können also bei jedem Plenum auch die Stauten ändern. Ein gesonderte Einladung ist dazu nicht nötig, bzw. erfolgte bereits.
Leider ist die Hobelmaschine defekt. Ich möchte auf diesen Beitrag von Stefan hinweisen: Motor_Hobelmaschine
Offensichtlich hat der intensive Gebrauch etwa für die Sessel in Linz der Maschine geschadet. @Frank Schwenk: Es wäre super, wenn Du zur Behebung des Schadens einen entsprechenden – wie immer gestaltenden – Beitrag leisten könntest. Selbstverständlich sehe ich da alle anderen die das Gerät intensivst über Stunden verwendet habe ebenso in der Pflicht.
Es fehlt Handwerkzeug im Rollwagen. Wer bestellt dies verlässlich nach? Es wurde bereits vor Monaten besprochen.
Ein Drucklufttacker ist verschwunden. Ich bin nicht bereit kommentarlos einen neuen auf Vereinskosten anzuschaffen. Wer “zufällig” das Gerät zu Hause liegen hat, möge es rasch zurücklegen.
Beim Reinigen wurde das Holzlager übersehen. Dort sind zig Sachen gelagert, die offensichtlich schlicht Brennholz sind. Wer räumt das Mal auf und zerschneidet das? Ich würde mich beteiligen.
Im hinteren Kellerbereich sind einige Dinge seit Jahren gelagert. Ich erinnere an die Bedingungen zur Lagerung. Es möge doch jeder mal nachschauen, ob was von ihm dort steht und evtl. ausmisten.
Das Frühlingsfest war sehr schwach besucht. Bereits die letzten beiden Feste waren leer. Ich stelle daher zur Diskussion das Frühlingsfest wieder bleiben zu lassen und das kommende Herbstfest ausfallen zu lassen. Die beiden jährlichen Reinigungstermine würde ich beibehalten. Das nächste Fest wäre also im Oktober 2020 und ab dann wieder jährlich.
———————————
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet.
Bitte melde auch Du Dich regelmässig – etwa alle 2 Jahre einmal – zur Leitung.
Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Frank S. und ich waren in den letzten Wochen mit der Suche nach einer geeigneten neuen Kreissäge beschäftigt. Wir waren dazu bei Tischlern auf Besuch die für uns interessante Maschinen besitzen , haben Erfahrungsberichte von Tischlern eingeholt, im Internet recherchiert und uns ein paar Maschinen bei Händlern angeschaut.
Die Kriterien waren wie im Plenum besprochen:
Kompakte Masse
Massive Anschläge die paralelle und rechtwinkelige Schnitte ohne Einstellarbeiten ermöglichen
Schneller Sägeblattwechsel
Gute Verarbeitung und lange Haltbarkeit
Preis unter 7000€
kein Vorritzer
Die Maschinen
Die meisten Maschinen die unsere Qualitätsvorstellungen erfüllen, sind leider viel zu gross. Aber wir haben folgende Maschinen gefunden die bei kompakter Grösse trotzdem die gewünschte Qualität besitzen. Die Werte in den Datenblättern sind bei allen Maschinen fast gleich, die Unterschiede merkt man erst wenn man die Maschine live sieht. Bei den teureren Maschinen sind viele Details einfach durchdachter, alles gleitet sanfter und ist besser einzustellen. Grundsätzlich muss man sagen, dass jede dieser Maschinen ein massives Upgrade zu unserer derzeitigen Kreissäge darstellt und für unsere Zwecke absolut ausreichend ist. Alle Maschinen benötigen Kreissägeblätter mit zusätzlichen Bohrungen für die Motorbremse. D.h. wir müssten diese Bohrungen an den derzeitigen Blättern selbst anfertigen um sie weiterverwenden zu können.
Modell
Hans Schreiner (derzeit)
Felder K500 Professional
Hammer K3 Winner Comfort
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
wie Felder
Preis inkl. MWST und Lieferung
1590€
6352,80€
5234,40€
inkl. Montage vor Ort
ja
ja
Motorleistung
2,2kw
4kw
4kw
Schnitttiefe
70mm
102mm
103mm
Verstellnutsägeblatt
nein
ja
ja
Länge Schiebschlitten
130cm
200cm
200cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein
ja, mit Rastbolzen
ja, mit Rastbolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
fein
fein
Fazit
Die bestmögliche Qualität bei kompaktester Größe. Empfehlung von Tischlern die die Maschine tagtäglich im Einsatz haben. Alle Anschläge massivst, Skalen gut ablesbar. Support, Zubehör und Ersatzteile sehr leicht zu besorgen. Der Formattisch gleitet leise und sanft.
Der kleine Bruder der Felder Maschine. Der Motor ist der selbe wie bei der K500, aber die eingesetzten Materialien und die Verarbeitung ist etwas günstiger. Hauptsächlich merkt man das an der Laufruhe des Schiebeschlittens und den Anschlägen.
Modell
Minimax Sc2C
Minimax SC3C
Holzprofi S315
Bild
(klicken für Link zu Hersteller)
Aufstellskizze
keine Daten verfügbar
Preis inkl. MWST und Lieferung
3470€
4520,81€
4990,00€
inkl. Montage vor Ort
nein
nein
nein
Motorleistung
4kw
5kw
4kw
Schnitttiefe
100mm
100mm
102mm
Verstellnutsägeblatt
nein
nein
nein
Länge Schiebschlitten
160cm
225cm
230cm
Gradrasterindex alle 5° am Schiebeschlitten
nein, aber 90 und 45 Grad fixiert
nein
Ja, mit Bolzen
Feineinstellung Paralellanschlag
grob über Zahnstange
grob über Zahnstange
fein
Fazit
Qualitativ sehr gut verarbeitet für den Preis, sogar besser als die Hammer würde ich sagen. Alles sehr massiv. Am Schiebetisch sogar Anschläge für 45°, dafür kein Lochraster.
Hauptproblem Support.
Der Hersteller SCM stammt aus Italien und produziert hochwertigste Maschinen. Die Linie Minimax sind die Kompaktmaschinen. Mit SCM direkt Kontakt aufzunehmen hat nicht geklappt, die haben sich nie zurückgemeldet, da sie nur über das Händlernetzwerk arbeiten. Das ist aber leider sehr schlecht. Die Maschinen werden von Schachermayer und Aircraft in Österreich vertrieben. Beide sind aber eher nur Verkäufer, und niemand wusste genaues zur Maschine. Zwei Tischler die wir besucht haben, hatten diese (oder andere SCM) Maschinen in der Vergangenheit und sind mittlerweile zu Felder gewechselt.
Ausserdem nur 160cm Schiebeschlitten, das ist besäumen von Massivholz eventuell gerade ums ärgerliche Stückerl zu kurz. Bei den anderen Maschinen kann man etwas mehr als 200cm in einem Schnitt besäumen, das reicht auch für Kästen/Betten.
Die nächstgrößere Maschine (SC4 Elite) die sehr interessante Features hat wie Nullpunkschwenkung des Sägeblatts, längeren Schlitten und extrem genaue Neigungsanzeige, ist leider zu breit.
Siehe SC2C, mit dem Unterschied, dass sie einen längeren Schlitten hat.
China Import Maschine die auch in gleicher Ausstattung unter den Namen Bernardo, Winter, Holzmann etc. vertrieben wird. Wie immer bei diesen Maschinen sind die Werte im Katalog die selben wie bei den teureren Maschinen, aber wenn man dann die Details sieht versteht man wodurch der Preisunterschied zustande kommt.
Die Skalen, sowohl am Schiebeschlitten als auch an der Sägeblattneigung waren ein Witz. Die Neigungsskala hatte so dicke Striche, dass man leicht 1-2 Grad pro Strich daneben liegen konnte. Die Ablänganschläge hatten einen Centimeter Abstand zur Skala, so dass es zu starken Ablesefehlern kommt.
Handräder aus billigem Kunststoff.
Und das waren nur die Probleme die man beim hinsehen – ohne damit gearbeitet zu haben- bemerkt hat.
Bitte schaut euch die Maschinen an, macht euch Gedanken was euch am ehesten zusagt und stimmt dann für euren Favoriten ab:
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
5. Überprüfung der Funktionsfähigkeit unseres Lagerungsplanes.
6. Planung des Reinigungswochenendes am Samstag 14.10.2017 bis So 15.10.2017
Brauchen wir eine Mulde zum Entrümpeln?
Bei der Reinigung der Werkstatt mitzuhelfen ist Pflicht der Mitglieder. Wer nicht kommen kann oder meint etwa sich nach 1 Stunde wieder verzwicken zu können, möge bitte gute Gründe dafür haben.
7. Planung des Jahresfest am Samstag, 21.10.2017
8. Planungen für 2018
9. Bericht des Rechnungsprüfers.
Die Buchhaltung für 2016 ist hier abrufbar: NOCH EINFÜGEN
Es ist jede und jeder eingeladen da mal reinzuschauen. Statutengemäss sind wir alle für die Richtigkeit verantwortlich und nicht Einzelpersonen.
10. Abstimmung zur Entlastung des bisherigen Vorstandes.
11. Wahl eines neuen Vorstandes
12. Allfälliges
Beiträge zur Tagesordnung bitte als Kommentar.
———————————
Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet.
Bitte trage auch Du Dich regelmässig in den WERKIMPULS-Doodle-Kalender ein.
Das Protokoll des Plena wird als Kommentar zu diesem Beitrag veröffentlicht.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Wiedermal und der Einfachheit halber hier einfach den wahtsappchat:
12.07.17, 20:37:47: Hubert Timmel:
12.07.17, 20:37:48: Hubert Timmel:
12.07.17, 20:37:51: Hubert Timmel: Habe Müll entsorgt bitte das nächste Mal den vollen Sack nicht versuchen voller zu machen !!!!
Siehe Fotos ich habe zwei transportable daraus machen müssen
12.07.17, 20:51:46: Markus Harthum: Danke Hubert!
19.07.17, 09:37:39: Frank Gassner: In Anbetracht des Saustalls in der Werkstatt schlage ich vor, dass wir ein elektronisches Zugangssystem installieren. Kostet nicht viel, wird aber wohl schlagartig das Problem lösen.
19.07.17, 09:38:50: Frank Gassner: Nach 11 Jahren kann der offene Zugang schlicht als gescheitert betrachtet werden. Es ist ein Unverschämtheit wie einige glauben mit dem Allgemeingut und Allgemeinplatz umgehen.
19.07.17, 10:21:15: Frank Gassner: es gibt eine elendlange warteliste. wer länger nicht in der werkstatt war, möge doch bitte austreten und platz für aktive menschen machen.
19.07.17, 10:23:42: Frank Gassner: Zur Erinnerung: am 14ten und 15ten Oktober wird ausgemistet. Da hat jeder einen Beitrag zu leisten. Wer nicht kommt, möge mir persönlich erklären, war er/sie nicht kann. mir persönlich, weil ich, wie jeder andere anwesende auch, daher mehr zeit und arbeit aufwenden muss.
19.07.17, 10:24:52: Frank Gassner: https://www.reichelt.at/?ARTICLE=124819&PROVID=2788&wt_gata=10123444674_56448953634&PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjwhrzLBRC3ARIsAPmhsnW5EOtdnYVQHspPEPCZlsVY519ZxsVdCP0ABJy88ZpURrYuAUX_AicaAo-qEALw_wcB
19.07.17, 10:25:05: Frank Gassner: sowas kostet alles in allem rund 500.-
19.07.17, 10:25:51: Frank Gassner: Wir brauchen uns gar nicht überlegen neue/bessere geräte zu kaufen, wenn mit dem vorhanden derart beschissen umgegangen wird.
19.07.17, 10:26:21: Frank Gassner: und ich bin mir sicher, dass sich wiedermal niemand verantwortlich fühlen wird. es ist schlicht zum kotzen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Falls Du nicht kommen kannst, schreibe bitte einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ansonsten wird mit Deiner Anwesenheit gerechnet.
Im Jahr solltest Du zu zumindest acht Plena kommen.
Mitglieds-Beitrag wird, wie bei der Generalversammlung beschlossen, ab Jänner 2017 auf € 65 erhöht.
Ersatzteil Metabo-Exzenterschleifer bestellt.
Fahrradhalterung löst sich aus der Wand –> Frank und Arnold setzen Klebeanker
Diskussion Ersatz Kreissäge: sollte eine stabile Allroundsäge mit vergleichbarem Formfaktor der jetzigen sein. Felder mit 5-7 T€ zu teuer; keine Entscheidung.
Im Plenum wurde erledigt:
Bandsägeblatt bei der Metallsäge getauscht, Schmierung/Kühlung instandgesetzt
Hobelbank und Werkzeugwagen umgestellt
einen der Arbeitstische demontiert, mit Betonplatte versehen und im Hof aufgestellt
geht super, toll man kann von der Bandsäge, Kreissäge und Schleifer über die jeweiligen bei den Stationen montierten Fernbedienung ein-und ausschalten. Das ist eine super Idee!
Ist so stark, dass es sogar bei der Bandsäge absaugt.
Auch das Staubsaugen mit dem Adapter funktioniert sehr gut.(habe es mit Reparaturband und schwarzem Schlauch verlängert)
Danke für den der die neue Absaugung installiert hat.
Hubert
Aktionstage im Germanischen Gehöft am 26.10.2016 Nationalfeiertag
Wir haben ja letztens besprochen, dass alle die Tischkreissäge oft benutzen und zufrieden sind, bis auf die nervigen Anschläge. Sowohl Schiebeschlitten als auch Parallelanschlag.
Ich hab mich mal ungeschaut was es da als Nachrüstvarianten gibt und bin auf eine sehr interessante Firma gestossen.
feinewerkzeuge.de vertreibt deren Produkte im deutschen Raum (auch mit metrischen Skalen).
Und es gibt sowohl Querschlitten als auch Paralellanschläge zum nachrüsten die sehr sehr interessant ausschauen, und zufällig auch noch auf unsere Maschine passen. (was wegen Amerikanischer Fertigung anscheinend bei den meisten europäischen Maschinen nicht so ist)
Die Querschlitten laufen nicht auf einer Schiene sondern in der T Nut am Tisch, siehe Bild:
Und dann gibts eine gravierte Winkelskala in die man einrastet.
Die Kritiken die man online findet sind hervorragend, und es wirkt auch alles sehr durchdacht. Der Längenanschlag ist zb auch nicht einfach nur zum verschieben, sondern hat eine Zahnstange in die der Anschlag einrastet um immer wieder genau die selben Abstände zu garantieren.
Und der große Vorteil sind die Einrastungen. Wenn die Schiene einmal richtig eingestellt ist, kann man zwischen 90 grad und was auch immer wechseln und muss nicht jedes mal 100 Testschnitte machen bis es wieder eingestellt ist, weil eben ein präziser Anschlag fehlt.
Bei feinewerkzeuge.de kann man sich die Produktpalette anschauen, die interessanten Artikel kosten so um die 200€. (ich tendiere derzeit zum Miter 1000Se, weil der nicht so viele Winkeleinstellgrade hat und leichter zu bedienen ist)
Und einen Parallelanschlag der anscheinend auch wirklich parallel bleibt gibt es auch. Der ist zwar ein bisschen teurer (600€), aber schaut wirklich interessant aus.
Ich bin hiermit sehr stark dafür den Queranschlag auszuprobieren und schauen ob das was bringt und dann eventuell sogar den Parallelanschlag nachzurüsten. Denn an sich ist die Kreissäge nicht schlecht, nur das arbeiten ist manchmal mühsam wenn man einfach keine Rechtwinkligen oder parallelen Schnitte zusammenbekommt ohne eine viertel Stunde lang einzumessen. Und selbst die Anschläge auf größeren/teureren Maschinen schauen nicht viel besser aus. Und die Nachrüstanschläge sind auch auf anderen Maschinen einsetzbar. Leider müssen die Nuten 19mm breit sein. Aber man kann 19mm Nutenschienen auch einzeln kaufen und zb für die Bandsäge einen MDF Auflagetisch mit Nutenschiene bauen und dann den Winkelanschlag auch dort verwenden.
Schaut euch das mal an auf jeden Fall, es gibt auch Youtube-videos..
ich war die letzten Tage mal wieder öfter in der Werkstatt um ein paar rumliegende Sachen fertigzustellen.
Dabei ist mir leider wieder einmal aufgefallen wie viel Werkzeug ständig verschwindet (oder zumindest falsch abgelegt wird). Das ist extrem nervig wenn man ohnehin nur ein paar Stunden dort sein kann und die Hälfte der Zeit mit suchen verbringt statt arbeiten zu können!!!
Zum Beispiel: Bei der Bandsäge fehlt die Fixierung des Anschlages! Der Anschlag war in der Kiste wo er hingehört, aber ohne Fixierung. Wie kanns denn das geben? Wer baut denn sowas aus? Das braucht man doch sonst nirgends! Ich hab eine viertel Stunde gesucht ob er nicht in der Kiste liegt, am Boden gefallen ist etc. aber nichts. Nichtmal Teile davon.
Nächster Fall Kreissäge. Der Niederdrücker am Schlitten war abmontiert und lag am Werkzeugwagen. Gut, da vermutet man ihn auch, denn den Anschlag legt man ja auch dort kurz ab. Aber die Befestigungsschraube fehlte! Eine normale Schraube passt natürlich nicht, weil sie zuweit raussteht und der Schlitten nicht mehr fahren kann. Also halbe Stunde lang blöde Schraube gesucht, und schlussendlich unterm Kompressor gefunden.
Und dann fehlen etliche Messwerkzeuge. Es gibt EIN vernudeltes Bandmass. Da waren mal 5. Die Schmiege fehlt. Winkel auch. Geodreiecke auch.
Da kann ich mir immerhin noch vorstellen, dass das Werkzeug wo anders abgelegt wurde, oder kurz ausgeliehen wurde. Aber bei Maschinenteile wie oben versteh ichs einfach gar nicht.
Sorry musste kurz Frust ablassen, aber vielleicht hat ja jemand sachdienliche Hinweise.
Mitgliedsbeitrag wurde Anfang 2012 von € 50 auf € 60 geändert. VPI (Basis 2010) lag Jänner 2012 bei 103,8 VPI (Basis 2010) Juni 2015 111,9
Demnach sollte der Mitgliedsbeitrag jetzt bei € 64,68 liegen.
Jetzt anheben auf €65 oder erst nächstes Jahr?
(Anmerkung: Wir hatten die das gleiche im Vorjahr mit geringfügig anderen Werten, da habe wir eine Entscheidung auf dieses Jahr verschoben.)
5. Überprüfung der Funktionsfähigkeit unseres Lagerungsplanes.
6. Planung des Reinigungswochenendes am Freitag 15.10. bis So 16.10.
Brauchen wir eine Mulde zum Entrümpeln?
Bei der Reinigung der Werkstatt mitzuhelfen ist Pflicht der Mitglieder. Wer nicht kommen kann oder meint etwa sich nach 1 Stunde wieder verzwicken zu können, möge bitte gute Gründe dafür haben.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Frank Schwenk
folgendes steht auf dem Plan:
Feststellung des Lagerungszeug.
allgemeines Aufräumen.
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Bitte nutzt das passende Sägeblatt!
Unsachgemässe Nutzung ruiniert die Sägeblätter.
2 Blätter mussten weggeworfen werden, da sie geglüht haben und daher verzogen sind.
Bitte nicht einfach “fester schieben” wenn es schon raucht.
Überlegen ob das richtige Sägeblatt drinnen ist.
Amen
letztes Plenum wurde von Johanna von der Diakonie eine Anfrage gestellt ob einer Ihrer Klienten, ein Flüchtling, gelernter Tischler, irgendwie die Möglichkeiten der Werkstatt nutzen kann. Da er nicht arbeiten darf sucht er eine sinnvolle Beschäftigung, und handwerkliches Arbeiten geht ihm sehr ab.
Wie am letzten Plenum beschlossen, wollen wir gerne helfen, doch ist die Situation nicht ganz einfach. Solange es sich nur um eine Person handelt könnte man über Gast/Sonder- Mitgliedschaften nachdenken. Vermutlich gibt es aber mehr Interessenten. Da würden sich dann eine projektweise Öffnung der Werkstatt mehr anbieten. Und die ungeklärte Versicherungsfrage steht auch noch im Raum.
Wie auch immer, ich habe Mansour gestern Abend kurz getroffen um mit ihm zu besprechen, was er sich denn genau vorgestellt hat, und ob er das in der Werkstatt überhaupt verwirklichen kann. Dabei ist nicht wirklich viel detailiertes herausgekommen, ich glaube er hat noch nicht wirklich “Projekte” die er angehen will. Fahrrad und Möbel reparieren eventuell.
Ich habe ihm jetzt angeboten, dass ich ihm Bescheid gebe, wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin, dann kann er vorbeikommen und arbeiten. Dann kann man dank ich besser feststellen, ob das ganze überhaupt Sinn macht, und wie wir ähnliche Initiativen in Zukunft gestalten wollen.
Wenn ihm noch jemand Bescheid geben möchte, das ist seine Nummer:
0660 794 62 00
Einfach ein SMS schreiben von wann bis wann man ca. in der Werkstatt sein wird.
Wie schon im Plenum gesagt: Ich habe Juli/August Zeit mich um Werkstattsachen zu kümmern.
schon gemacht:
Sägeblätter sind beim Schärfen.
Absaugungsteile für Bandschleifer sind bestellt (endlich!).
fehlenden Teile aus dem Werkzeugkasten sind bestellt.
Wie schaut’s mit dem Schweissgerät aus? Funzt das jetzt, oder ist das was zu tun?
Benötigen/wollen wir ein neues Induktionsschweissgerät für’s schnelle E-Braten?
Kastl für die Drehbanksachen: noch aktuell?
Gibt’s sonst noch was zu tun?
Bitte als Kommentar schreiben, ich schau was ich erledigen kann.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Georg (welcher?)
folgendes steht auf dem Plan:
Terminfestlegung für Jahresfeier und das jährliche Putzwochenende
Besprechung der Aktivitäten zur 10 Jahresfeier
Feststellung des Lagerungszeug.
allgemeines Aufräumen.
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Nachdem mir gerade eben Johannes (wo war er in den Plena im letzten Jahr?) gerade erklärt hat er wusste nicht, dass es untersagt ist um 23:50 mit der Kreissäge zu arbeiten: Ab 22:00 ist es verboten alle Maschinen zu verwenden oder sonst irgendwas lärmendes in der Werkstätte zu veranstalten.
Solche Blödheiten gefährden das gesamte Projekte und sind egoistisch bis zum umfallen.
Wer um 23:50 noch etwas arbeiten will, möge sich bitte eine eigene Werkstätte aufbauen.
In Zukunft werde ich bei solchen Aktionen den Rausschmiss beantragen. Es warten genug andere auf einen Platz.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Annelies Lipphard
folgendes steht auf dem Plan:
Streicheln der neuen Bohrmaschine
Streicheln der neuen Schleifmaschine
Streicheln der neuen Akkuschrauber
Montage der hoffentlich vorhandenen Absaugung
Beschluss des Förderantrages. Diesen bitte <hier anschauen> um sie im Plenum besprechen zu können.
Feststellung des Lagerungszeug
allgemeines Aufräumen
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
…Akkuschrauber-ein nicht funktionierender ist noch da- vor 2 Tagen waren noch 3 da, zweite Flex, Schweißwinkel…? Wer kennt sich mit Wig Schweißen nicht aus und hinterläßt das Handstück unbrauchbar???
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Frank Gassner
folgendes steht auf dem Plan:
allgemeines Aufräumen
Entscheidung bzgl. Bohrmaschine
Entscheidung bzgl. Schleifmaschine
Info zu Förderanträgen
Feststellung des Lagerungszeug
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Nach dem Arbeiten bitte zusammenkehren. Also ich (ich bin sicher, dass ich da nicht der einzige bin) verstehe unter “zusammenkehren” übrigens nicht nur den Dreck unter die Kreissäge zu schieben.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.