Putzwochenende
Leider habe ich das Wochenende keine Zeit daher ich ab Mittwoch nicht in Wien bin.
Ich werde den morgigen Tag nutzen um meinen Teil beizutragen.
Liebe Grüße, Annelies
Leider habe ich das Wochenende keine Zeit daher ich ab Mittwoch nicht in Wien bin.
Ich werde den morgigen Tag nutzen um meinen Teil beizutragen.
Liebe Grüße, Annelies
Beim letzten Plenum (und Hauptversammlung) im September wurde ja besprochen, dass wir eigentlich keine größeren Anschaffungen nötig haben zur Zeit.
Einzig auf die stärkere Absaugung haben wir uns geeinigt:
https://online-kaufen.cc/Spaeneabsaugung-FM300-Hans-Schreiner-2-PS-230V–5809.html
unsere jetzige hat eine Absaugleistung von 850m3/h die neue 2500, also drei mal soviel, bei nur gering mehr Größe.
Bei der Gelegenheit würde ich auch noch Klettscheiben für den Schleifteller mitbestellen:
https://online-kaufen.cc/Klettbelag-fuer-Tellerschleife-D-%3D-300mm–5531.html
Sonst gäbe es da nur noch die Festool Tauchkreissäge als Wunsch um Platten endlich gut schneiden zu können.
Hallo,
ich war die letzten Tage mal wieder öfter in der Werkstatt um ein paar rumliegende Sachen fertigzustellen.
Dabei ist mir leider wieder einmal aufgefallen wie viel Werkzeug ständig verschwindet (oder zumindest falsch abgelegt wird). Das ist extrem nervig wenn man ohnehin nur ein paar Stunden dort sein kann und die Hälfte der Zeit mit suchen verbringt statt arbeiten zu können!!!
Zum Beispiel: Bei der Bandsäge fehlt die Fixierung des Anschlages! Der Anschlag war in der Kiste wo er hingehört, aber ohne Fixierung. Wie kanns denn das geben? Wer baut denn sowas aus? Das braucht man doch sonst nirgends! Ich hab eine viertel Stunde gesucht ob er nicht in der Kiste liegt, am Boden gefallen ist etc. aber nichts. Nichtmal Teile davon.
Nächster Fall Kreissäge. Der Niederdrücker am Schlitten war abmontiert und lag am Werkzeugwagen. Gut, da vermutet man ihn auch, denn den Anschlag legt man ja auch dort kurz ab. Aber die Befestigungsschraube fehlte! Eine normale Schraube passt natürlich nicht, weil sie zuweit raussteht und der Schlitten nicht mehr fahren kann. Also halbe Stunde lang blöde Schraube gesucht, und schlussendlich unterm Kompressor gefunden.
Und dann fehlen etliche Messwerkzeuge. Es gibt EIN vernudeltes Bandmass. Da waren mal 5. Die Schmiege fehlt. Winkel auch. Geodreiecke auch.
Da kann ich mir immerhin noch vorstellen, dass das Werkzeug wo anders abgelegt wurde, oder kurz ausgeliehen wurde. Aber bei Maschinenteile wie oben versteh ichs einfach gar nicht.
Sorry musste kurz Frust ablassen, aber vielleicht hat ja jemand sachdienliche Hinweise.
Treffen wir uns am Donnerstag zum Plenum oder sind Putz-Wochenende und Fest im Oktober ausreichend zur Abstimmung der aktuellen Themen?
Liebe Grüße
Jakob
War heute kurz in der Werkstatt. Wollte Reifen aufpumpen. Hing Zettel an Kompressor, dass das Ding kaput ist. Leider ohne Namen.
Daher Nachfrage: Wurde die Reparatur bereits in die Wege geleitet?
Generalversammlung:
Donnerstag, 1. September, 19 Uhr.
1. Begrüssung
2. Überprüfung der Beschlussfähigkeit
3. Mitgliedsbeitrag
Mitgliedsbeitrag wurde Anfang 2012 von € 50 auf € 60 geändert.
VPI (Basis 2010) lag Jänner 2012 bei 103,8
VPI (Basis 2010) Juni 2015 111,9
Demnach sollte der Mitgliedsbeitrag jetzt bei € 64,68 liegen.
Jetzt anheben auf €65 oder erst nächstes Jahr?
(Anmerkung: Wir hatten die das gleiche im Vorjahr mit geringfügig anderen Werten, da habe wir eine Entscheidung auf dieses Jahr verschoben.)
5. Überprüfung der Funktionsfähigkeit unseres Lagerungsplanes.
6. Planung des Reinigungswochenendes am Freitag 15.10. bis So 16.10.
Brauchen wir eine Mulde zum Entrümpeln?
Bei der Reinigung der Werkstatt mitzuhelfen ist Pflicht der Mitglieder. Wer nicht kommen kann oder meint etwa sich nach 1 Stunde wieder verzwicken zu können, möge bitte gute Gründe dafür haben.
7. Planung des Jahresfest am Samstag, 22.10.2016
8. Planungen für 2016
9. Bericht des Rechnungsprüfers.
Die Buchhaltung für 2015 ist hier abrufbar: Buchhaltung 2015
Es ist jede und jeder eingeladen da mal reinzuschauen. Statutengemäss sind wir alle für die Richtigkeit verantwortlich und nicht Einzelpersonen.
10. Abstimmung zur Entlastung des bisherigen Vorstandes.
11. Wahl eines neuen Vorstandes
12. Allfälliges
Beiträge zur Tagesordnung bitte als Kommentar.
Oder direkt beim Plenum.
Wie üblich:
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Frank Schwenk
folgendes steht auf dem Plan:
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Blätter sind wieder retour.
Bitte nutzt das passende Sägeblatt!
Unsachgemässe Nutzung ruiniert die Sägeblätter.
2 Blätter mussten weggeworfen werden, da sie geglüht haben und daher verzogen sind.
Bitte nicht einfach “fester schieben” wenn es schon raucht.
Überlegen ob das richtige Sägeblatt drinnen ist.
Amen
Zur Info:
Wie im Juli Plenum beschlossen:
Putzen: Samstag, 15. Oktober und Sonntag, 16.Oktober, 2016
Die Beteiligung ist für alle Mitglieder verpflichtend.
Fest: Samstag 22.Oktober 2016, ab ca. 19 Uhr.
Wie jedes Jahr:
Generalversammlung: Donnerstag, 1.September, 19 Uhr.
Hallo,
letztes Plenum wurde von Johanna von der Diakonie eine Anfrage gestellt ob einer Ihrer Klienten, ein Flüchtling, gelernter Tischler, irgendwie die Möglichkeiten der Werkstatt nutzen kann. Da er nicht arbeiten darf sucht er eine sinnvolle Beschäftigung, und handwerkliches Arbeiten geht ihm sehr ab.
Wie am letzten Plenum beschlossen, wollen wir gerne helfen, doch ist die Situation nicht ganz einfach. Solange es sich nur um eine Person handelt könnte man über Gast/Sonder- Mitgliedschaften nachdenken. Vermutlich gibt es aber mehr Interessenten. Da würden sich dann eine projektweise Öffnung der Werkstatt mehr anbieten. Und die ungeklärte Versicherungsfrage steht auch noch im Raum.
Wie auch immer, ich habe Mansour gestern Abend kurz getroffen um mit ihm zu besprechen, was er sich denn genau vorgestellt hat, und ob er das in der Werkstatt überhaupt verwirklichen kann. Dabei ist nicht wirklich viel detailiertes herausgekommen, ich glaube er hat noch nicht wirklich “Projekte” die er angehen will. Fahrrad und Möbel reparieren eventuell.
Ich habe ihm jetzt angeboten, dass ich ihm Bescheid gebe, wenn ich das nächste mal in der Werkstatt bin, dann kann er vorbeikommen und arbeiten. Dann kann man dank ich besser feststellen, ob das ganze überhaupt Sinn macht, und wie wir ähnliche Initiativen in Zukunft gestalten wollen.
Wenn ihm noch jemand Bescheid geben möchte, das ist seine Nummer:
0660 794 62 00
Einfach ein SMS schreiben von wann bis wann man ca. in der Werkstatt sein wird.
Lg Markus
Da es offensichtlich ein Problem mit dem Kalender gab: hier der überprüfte und funktionierende Link:
Wie schon im Plenum gesagt: Ich habe Juli/August Zeit mich um Werkstattsachen zu kümmern.
schon gemacht:
Sägeblätter sind beim Schärfen.
Absaugungsteile für Bandschleifer sind bestellt (endlich!).
fehlenden Teile aus dem Werkzeugkasten sind bestellt.
Wie schaut’s mit dem Schweissgerät aus? Funzt das jetzt, oder ist das was zu tun?
Benötigen/wollen wir ein neues Induktionsschweissgerät für’s schnelle E-Braten?
Kastl für die Drehbanksachen: noch aktuell?
Gibt’s sonst noch was zu tun?
Bitte als Kommentar schreiben, ich schau was ich erledigen kann.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Georg (welcher?)
folgendes steht auf dem Plan:
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet:Michael Wildmann
folgendes steht auf dem Plan:
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Nachdem mir gerade eben Johannes (wo war er in den Plena im letzten Jahr?) gerade erklärt hat er wusste nicht, dass es untersagt ist um 23:50 mit der Kreissäge zu arbeiten: Ab 22:00 ist es verboten alle Maschinen zu verwenden oder sonst irgendwas lärmendes in der Werkstätte zu veranstalten.
Solche Blödheiten gefährden das gesamte Projekte und sind egoistisch bis zum umfallen.
Wer um 23:50 noch etwas arbeiten will, möge sich bitte eine eigene Werkstätte aufbauen.
In Zukunft werde ich bei solchen Aktionen den Rausschmiss beantragen. Es warten genug andere auf einen Platz.
Grüsse
Frank
http://makerfairevienna.com/
16. – 17. April 2016 // 10 – 18 Uhr
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Annelies Lipphard
folgendes steht auf dem Plan:
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
…Akkuschrauber-ein nicht funktionierender ist noch da- vor 2 Tagen waren noch 3 da, zweite Flex, Schweißwinkel…? Wer kennt sich mit Wig Schweißen nicht aus und hinterläßt das Handstück unbrauchbar???
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Frank Gassner
folgendes steht auf dem Plan:
Nochmal zu Erinnerung: Jedes Plenum wird von uns reihum geleitet. Viele haben sich noch nicht in den Kalender eingetragen: http://doodle.com/poll/a5w59vesadx6hz37
Bitte nachholen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Werkzeug bleibt ausnahmslos in der Werkstatt.
Die Ofentüre ist beim Heizen bitte geschlossen.
Nach dem Arbeiten bitte zusammenkehren. Also ich (ich bin sicher, dass ich da nicht der einzige bin) verstehe unter “zusammenkehren” übrigens nicht nur den Dreck unter die Kreissäge zu schieben.
Als Plenaleiter*in hat sich gemeldet: Niemand
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Am Donnerstag 28.1. kommt zwischen 8 und 10 Uhr der Stromableser.
Bitte melden wer da sein kann.
Wie immer um 19 Uhr.
Es hat sich noch niemand als Plenaleiter*in gemeldet.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Einnahmen | |
Mitgliedsbeiträge | € 15.840,00 |
Sonstiges | € 100,00 |
gesamt | € 15.940,00 |
Ausgaben | |
Miete | € 8.119,32 |
Strom | € 430,00 |
Feste | € 300,00 |
Versicherungen | € 350,00 |
div. Material, Reinigungsmittel, etc. | € 300,00 |
Gasflaschen f. Schweissgerät | € 200,00 |
Werkstatterhalt und Ausbau | € 4.520,68 |
Bank | € 170,00 |
Heizmaterial | € 500,00 |
Werbung/Homepage | € 50,00 |
Reserve | € 1.000,00 |
gesamt | € 15.940,00 |
Hier die Buchhaltung 2015.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Servus,
ich meine eine Führung aus selbst schmierendem Kunststoff ist sicher die einfachste und beste Lösung.
Ich werde noch ein pdf anhängen .
Viele Grüße
Hubert www.chaco.ch_PDF_d_führungen
Hallo,
sorry dass ich nicht am Plenum war, da hätte man das super besprechen können.
Ich war in den letzten tagen ein paarmal in der Werkstatt und folgendes ist mir aufgefallen:
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Über dem Ofenrohr verlaufen zwei Stromkalbel. Diese sind bereits stark angeschmorrt.
Wer ein Stück Glasswolle hat, möge dies bitte dringend morgen mitbringen um es VOR dem Einheizen zu montieren.
im Holzlager hatte ich ein paar 15cm Kanthölzer die ca 1 meter lang waren gelagert, das war alles mit holzplatten und einem zettel mit meinem namen drauf dort gelagert. Mit den Kanthölzern will ich nun was machen, doch die sind nicht mehr da.
die holzplatten hab ich alle gefunden, die kanthölzer auch nach zwei mal überall suchen nicht.
meine frage:
ist nun das holzlager nicht mehr dazu da um sein holz dort zu lagern? wenn ein zettel bei zusammengestellten holzteilen ist, dann zählt das auch nicht?
nur damit ich weiß wo ich holz nun lagern darf und kann, bitte um aufklärung.
thomas
hello !
gibts jetzt eigentlich wildsaudisko am 17.10?
wer würde denn die sau jagen und essfertig machen und wer mir bei der disko helfen?
liebe grüße, hanna
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Servus,
es gibt wieder einen Aktionstag an dem alle Werkstätten betrieben werden. Das Programm ist im angehängten pdf file ersichlich.
Viele Grüße
Hubert
Hallo,
es tut mir leid, ich hab genau am Donnerstag wieder mal einen Drehtag und werde leider nicht zum Plenum kommen können.
Als Punkte zu besprechen würde ich aber abwesenderweise gerne einbringen:
Lg markus
Hallo,
ich bin gerade dabei die Digitalanzeige an der Fräsmaschine zu montieren. Die X- Achse hab ich schon. Durch den Ablauf für das Kühlmittel verliert man bei der Montage leider ein bisschen Platz. Links und rechts etwa 1,5cm vom maximal möglichen Bereich.
Deshalb habe ich die Stopper auf der Vorderseite so eingestellt dass man nicht weiterkurbeln kann, sonst würde man den lesekopf abreissen.
Also Bitte die STOPPER NICHT WEITER NACH AUSSEN SCHIEBEN!
Wenn man aus irgendeinem Grund diese 1,5cm mehr Bearbeitungsweg braucht kann man den Lesekopf auch in ca. 3 Minuten aushängen, aber das zeig ich mal bei einem plenum, is blöd zu beschreiben.
Die anderen achsen werden von dem Problem nicht betroffen sein.
Mehrfach wurde bei den Plena angesprochen, dass es allen Mitgliedern zu wenig aufgeräumt ist.
Aus konkretem Anlass daher mal wieder:
Leute, räumt’s zam!
dazu gehört:
Werkzeug an den richtigen Platz retour räumen
Arbeitsschmutz wegräumen. Und zwar richtig, so das man gar nicht mehr merkt, dass da jemand gearbeitet hat. Staubsauger, Besen und Mistschaufel sind vorhanden.
das Werkstück so verräumen, dass es nicht auf einer Arbeitsfläche rumliegt.
Licht abschalten (ich drehe 2-3 Mal in der Woche das Licht in einer leeren Werkstatt ab)
Ja, das braucht durchaus 5-10 Minuten.
Wer diese Zeit nicht aufbringen möchte oder kann, möge eine Putzkraft finanzieren.
Bitte Türe zur Küche und zum Lichthof bei lauten Arbeiten geschlossen halten. Wurde schon mehrfach besprochen. Der Lärm dringt über die Klofenster die im Sommer offen sind sehr stark in den Hof.
Der Unterschied ist schlicht: entweder lautes Dröhnen bis in den 4. Stock oder fast nicht wahrnehmbar. Der Aufwand ist jetzt auch nicht so gross.
Also bitte: Türen zu!
Frank (in diesem Fall: Anrainer)
Hallo!
Am 3.9. um 19 Uhr findet die jährliche Generalversammlung von Werkimpuls statt.
Tagesordnung
1. Begrüssung
2. Überprüfung der Beschlussfähigkeit
3. Mitgliedsbeitrag
Bitte an alle: Beitrag auf Wortlaut „Mitgliedsbeitrag“ ändern. Bitte nicht „Miete“ odgl. angeben.
Mitgliedsbeitrag wurde Anfang 2012 von € 50 auf € 60 geändert.
VPI (Basis 2010) lag Jänner 2012 bei 103,8
VPI (Basis 2010) Juni 2015 111,2
Demnach sollte der Mitgliedsbeitrag jetzt bei € 64,27 liegen.
Jetzt anheben auf €65 oder erst nächstes Jahr?
4. Mietvertrag
Der Mietvertrag lt. bisher noch immer auf mich persönlich.
Er wird in nächster Zeit auf den Verein umgeschrieben.
Dabei fallen Kosten für die Vergebührung an.
Für die nötige Kaution im Umfang von 6 Monaten werde ich der Einfachheithalber persönlich bürgen.
5. Änderung der Statuten:
Zusatz zu §2 Zweck:
[…]Der Verein, ist nicht auf Gewinn einzelner oder mehrere Mitglieder, oder des Vereins als solchen ausgerichtet und hat im Sinne eines gemeinschaftlichen Miteinander geführt zu werden.
beantragter Zusatz: „Eine Nutzung der Werkstatt für kommerzielle und erwerbsmässige Zwecke ist daher ausdrücklich untersagt.“
Dies ist im Hinblick auf evtl. nötigen Betriebsanlagengenehmigungen sinnvoll. Faktisch würden wir eine solche benötigen, was aber das Ende der Werkstatt bedeuten würde.
6. Planung des Reinigungswochenendes am Freitag 9.10. bis So 11.10.
Bei der Reinigung der Werkstatt mitzuhelfen ist Pflicht der Mitglieder. Wer nicht kommen kann oder meint etwa sich nach 1 Stunde wieder verzwicken zu können, möge bitte gute Gründe dafür haben. Und zwar wirklich sehr gute Gründe. Ein “lange geplantes Wochenende” oder ähnliches ist sicher kein Grund, da der Putztermin schon sehr früh angekündigt wurde.
Das Brennholz wird Freitag vormittag geliefert. Wer übernimmt das?
Am Freitag nachmittag sollten möglichst viele da sein um das Brennholz einzuräumen.
Arnold besorgt evtl. noch Metallroste als Brennholzunterlage. Dies müssten auch noch montiert werden.
allgemeines Putzen
Planung der evtl. nötigen Reparaturarbeiten (z.b. Bandsäge)
Fixkabel für die Bohr/Fräsmaschine
Was noch?
7. Planung des Jahresfest am 17.10.
8. Planungen für 2016
9. Bericht des Rechnungsprüfers.
Die Buchhaltung für 2014 ist hier abrufbar: Buchhaltung 2014
Es ist jede und jeder eingeladen da mal reinzuschauen. Statutengemäss sind wir alle für die Richtigkeit verantwortlich und nicht Einzelpersonen.
10. Abstimmung zur Entlastung des bisherigens Vorstandes.
11. Wahl eines neuen Vorstandes
Wie schon angekündigt: Statutengemäss kann ich diese Jahr nicht wieder gewählt werden.
Ich habe in einem anderen Verein gesehen wie öde und träge eine Verein wird, wenn jahrelang die gleichen im Vorstand sitzen.
In diesem Sinne fände ich es super, wenn z.b. die Plena reihum von jemanden anderen geleitet und geplant werden.
12. Allfälliges
Beiträge zur Tagesordnung bitte als Kommentar.
Oder direkt beim Plenum.
Wie üblich:
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
ACHTUNG WICHTIG
Auf Grund der Ferien wird wohl kaum jemand oder niemand kommen.
Bitte daher: als Kommentar schreiben wer kommen kann.
Falls sich niemand meldet, fällt das Plenum wohl aus und das nächste ist die Generalversammlung im September.
Wie im Juni Plenum beschlossen:
Freitag, 9.10.
Samstag, 10.10.
Sonntag, 11.10.
Werkstattputzen, Brennholzeinschlichten, Generalwartung der Geräte, Stromkabelverlegen für Bohrmaschine, etc.
Die Mitarbeiten an zumindest einen dieser Tage ist Pflicht. Ich maile noch eine Liste in die sich jeder/jede eintragen kann, wann er/sie was macht.
Bitte langweilt niemanden mit öden Entschuldigungen.
Samstag, 17.10.
wir werden 9, Jahrefest, ab 18 Uhr
Wann räumst Du den Rest von deinem Türprojekt weg?
Es fällt mir schwer nun noch in irgendeiner Weise Verständniss aufzubringen, dass Du mit Deinem Materiallager mitten im Arbeitsbereich die Möglichkeiten aller blockierst.
Grüsse
Frank
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Hoi miteinander
hat jemand Erfahrung mit dem Zentrieren von Fahrradfelgen?
Welches Werkzeug ist da am passendsten und haben wir es in der Werkstatt?
Danke im Voraus
LgMartin
Vorstellen von neuen Mitgliedern.
Festlegung der Termine für Werkstattfest und Putzen. (10.10 putzen, 17.10. feiern?)
Aufräumen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
ElsMusPlak_A4,A5,A6_print Servus es gibt wieder ein Fest zu Pfingsten bei dem die Werkstätten in Betrieb sind. Informationen Museum Fest Pfingsten http://www.freilichtmuseum-elsarn.at/
Um Missverständnisse zu vermeiden und wiedermal darauf hinzuweisen:
Vereinsfremden Personen ist es nicht gestattet die Werkstatt alleine zu betreten, das Weitergeben des Schlüssels also strikt untersagt.
Sollte ein Mitglied dennoch mit Bekannten in der Werkstatt gemeinsam etwas arbeiten so übernimmt dieses Mitglied auch rechtlich ausnahmslos die volle Verantwortung. Sollte sich also ein Vereinsfremder an einer z.B. beschädigten Maschine verletzen, so ist der Verein in keiner Weise dafür haftbar.
Am 22.5. vormittag kommt der Rauchfangkehrer und muss putzen
Wer ist da? Bitte als Kommentar.
Wie im letzten Plenum bereits besprochen und von allen Anwesenden eingefordert:
In letzter Zeit ist wieder reichlich Unordnung in die Werkstatt gekommen.
Material auf den Werktischen, div. Fetzen, leere Trinkflaschen usw.
Alles Kleinigkeiten zum Wegräumen. Alles zusammen ein Chaos.
Also bitte: Zusammenkehren, nicht mehr benötigtes Material wegräumen, Aschenbecher ausleeren, Müll nicht liegen lassen, usw, usf.
Es stellen sich Interessierte vor um die Plätze für Waltraud und Michael “nachzufüllen.”
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Wie im Plenum 9.4.2015 beschlossen:
Mitgliedern ist es möglich in “Karenz” zu gehen, wenn sie den Platz länger nicht nutzen können oder möchten.
Dazu werden Sie als Mitglieder regulär ausgeschieden, bekommen also Kaution retour und geben Schlüssel zurück.
Es besteht daher auch keine Möglichkeit Sachen in der Werkstatt zu lassen.
Sie stehen dann jedoch an erster Stelle auf der Warteliste und bekommen den nächsten frei werdenden Platz.
Hallo,
ich hätte Interesse an den etwäs älteren KTM-Damenrad, das hinten im ‘Lager’ schon seit geraumer Zeit an der Wand hängt.
Weiß wer, wem das gehört bzw. könnte ich das erwerben?
johannes 0699 10422150
Liebe WerkimpulslerInnen,
ich bin bis vorraussichtlich Juli wieder mit meinem Playmobil unterwegs und werde daher nicht bei den kommenden Planumstreffen dabei sein können.
Ich wünsche Euch allen eine gute Zeit und viel Vergnügen bei dem was ihr tut!
Liebe Grüße,
Hanna
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Hallo,
ich habe gerade erfahren, dass der Tisch zur Bandsäge nun plötzlich am Dachboden des Lichtverleihs von dem die Bandsäge ist, aufgetaucht ist! ich werde ihn alsbald als möglich abholen.
Lg markus
Arnold hat uns ein 15 m Verlängerungskabel samt Stecker gespendet.
Das alte schwarze Verlängerungskabel kann nun an die Kreissäge angeschlossen werden, da das derzeitige durch den Platzwechseln zu kurz geworden ist. Es liegt alles vorbereitet in der Werkstatt. Wer Zeit und Lust hat möge sich keinen Zwang antun und die Kabel tauschen.
Bitte in der Werkstätte keine “privaten” Müllsäcke abstellen und darauf hoffen, dass diese entsorgt werden.
Der Müll verdunstet nicht sondern wird entweder von mir in den Hausmüll geworfen oder Arnold ist regelmässig so nett und holt ihn ab und entsorgt in der Firma.
Daher: eigenen Müll von ausserhalb bitte selbst entsorgen und nicht in der Werkstatt lagern.
Servus,
Information:
es gibt im Germanischen Gehöft einen Schmiedekurs im Herbst
http://www.freilichtmuseum-elsarn.at/cms/website.php?id=veranstaltungen.php
es gibt einen Schmied in der Nähe von Klosterneuburg.
Hallo,
ich habe folgendes vor und weiß, dass das eigentlich nicht erlaubt ist, darum frage ich hier um eine “Ausnahmegenehmigung” an.
Mein Mitbewohner würde morgen Abend gegen 17:30 meinen Werkstattschlüssel bekommen und 6 Holzlatten und etwas Papier in die Werkstatt bringen. Danach wieder gut zusperren. Ich komm dann später am Abend, gegen 19:00 selbst vorbei und verräum die Sachen.
Ich hoffe das wäre in Ordnung, ich kann leider um 17:30 selbst nicht dortsein, sonst würde ich nicht zu so einer drastischen Maßnahme greifen.
Lg Markus
Servus,
bin Montag 09.03 bei der Firma Duri Antriebstechnik, leider haben die freitags nur bis 12:00 offen.
Themenabend “Werkräume in Wien”
MO, 9.3.2015, 19:00 – 21:00
Recycling-Kosmos Zentrale
1160 Wien, Ottakringer Straße 63 (Abendeingang Lindauergasse)
Was wollen die NutzerInnen?
Recycling-Kosmos hat eine Bedarfserhebung zum Thema “Werkräume” durchgeführt
und wird die wichtigsten Ergebnisse vorstellen.
Gelegenheit zum Austausch
Der Abend wendet sich an die Werkraum-BetreiberInnen, aber ebenso an alle
Werkraum-Interessierten. Ziel ist es, am Ende des Abends voneinander zu wissen,
welche unterschiedlichen Angebote es in der Stadt gibt. In Ergänzung zueinander soll
die Vernetzung der Szene vorangetrieben werden. Und vielleicht wird ja sogar eine
zukünftige gemeinsame Präsentation des Werkraum-Angebots in Wien in Angriff
genommen…
kostenlos, Anmeldung unter office@recyclingkosmos.at
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Am 23.2. zwischen ca 8-10 kommt der Rauchfangkehrer zur Hauptkehrung.
Wer ist dann in der Werkstatt. Bitte posten und verlässlich dort sein.
Hallo,
was wird denn beim spiral bestellt?
Was wir für die Tischfräse bräuchten wäre ein 41mm Gabelschlüssel um die Kontermutter aufzubekommen. Einen haben wir, aber wir brauchen einen zweiten.
Lg Markus
Hallo,
ihr habts am freitag eh schon drüber gesprochen, nur nochmal zum sichergehen, da es ja doch ein bissle eine teurere investition ist.
Die wahl ist derzeit auf folgende maschine von bernardo gefallen:
Bernardo Bf 40 eco
Die Auswahlgründe:
Als zubehör fehlt eigentlich nur noch ein schraubstock, da unsere derzeitigen ja nichtmehr so gut in schuss sind.
Da würde ich den hier vorschlagen
Das ist der günstigste der links und rechts in führungen läuft und sich nicht so leicht verziehen kann dadurch.
Hallo,
ich hab am Freitag leider nimmer nachkommen können, hab aber gehört dass bestimmt wurde einen allgemeinheitsfräskopf zu kaufen, und alles weitere liegt dann im ermessen jedes einzelnen.
Finde ich gut, und ich würde vorschlagen einen Universalfräser zu kaufen mit geraden messern und jede/r kann sich dann selbst die profile besorgen die sie/er benötigt. Ein satz profilmesser (40mm, 2 stück messer/2 abweiser) kostet etwa 20 euro, also etwas weniger als ein fräser für die oberfräse.
zb den hier:
da passen 40 und 50mm messer rein, ein satz falzmesser(gerade) sind dabei, und es gibt ca 200 verschiedene profile zum dazukaufen.
http://holzprofi.com/maschinen/profilmesser
und man kann mit den profilmessern auch verleimfräser oder nut/federfräser/schlitzfräser etc darausmachen, ohne gleich einen speziellen fräser dafür zu benötigen, ich denke das reicht für den anfang wahrscheinlich. Die richtigen Fasenfräser haben zwar noch vorschneider um das einreissen der holzfasern zu verhindern, aber wenn das wirklich ein thema sein sollte können wir das ja später mal angehen.
Und einen Anlaufring würde ich auch dazunehmen. Das macht das selbe wie die kleinen Kugellagerringe bei den Oberfräsern. Nur weiss ich da nicht welchen Durchmesser man benötigt, das müsste man bei der bestellung anfragen.
Ich habe die Benachrichtigung für Artikel und Kommentare umgestellt.
Mails kommen immer von Werkimpuls, also genauso wie diese jetzt.
Also nun deinem Mailprogramme sagen, dass es lieb zu solchen Emails sein soll und nicht in den Mist schmeißt.
Durch die neuen Geräte, kommen wir wohl nicht herum die Werkstatt umzustellen.
Ich dachte mir folgendes: Die Tischlerbank wandert in den mittleren Raum vor ein Fenster.
Dadurch ist vorne genug Platz und die Bandsäge, Abrichte und Fräse geht sich dann gut vorne aus.
Bei den Tischen die jetzt im mittleren Raum stehen, kann etwas ausgemistet werden und die frei werdenden Rollwägen vom hinteren Raum, sind als Ablage bzw Zwischenlager von aktuellen Projekten ja wesentlich praktischer, da mobil, und würden in den mittleren Raum wandern.
Im Februar Plenum können wir ja dann drüber reden oder es gleich einrichten.
Im übrigen bete ich, dass Stefan bald die Türe fertig bekommt.
Vorrangig sollten wir überlegen wie und wo wir die neuen Maschinen unterbringen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Protokoll:
Hallo,
folgendes ist beim gestrigen Plenum passiert.
Anwesend waren: Kudi, Stefan, Jascha, Alex, Philipp, Frank Schwenk, Waltraud, Markus
1. Frank Schwenk hat den Anmeldezettel abgegeben, der liegt jetzt beim Computer in der untersten Ablage, und hat einen Werkstattschlüssel bekommen.
2. Waltraud würde gerne von ca. Mai bis ende des Jahres ihre Mitgliedschaft aussetzen. Keiner der Anwesenden wusste genau, was damals bei Hannahs anfrage entschieden wurde. Allgemeine Idee war, am leichtesten wäre es, Waltraud findet selbst einen Ersatz für diese Zeit, am besten aus der Warteliste.
3. Brennholz geht zur Neige. Jetzt eine Bestellung zu machen zahlt sich noch nicht aus, aber wir würden vom Kohle/Holzhändler in der Kandlgasse ein, zwei Säcke Brennholz holen um bis April durchzukommen.
4. Trennung Metall/Holz Bereiche.
Das hat am längsten gedauert, aber ich denke am Schluss ist eine gar nicht so blöde Lösung dabei rausgekommen. Es ist eine Skizze angehängt die das ganze verdeutlichen soll, hier nur kurz die Grundgedanken:
Der Raum beim Ofen soll grundsätzlich Maschinenfrei bleiben um mehr Platz zum Arbeiten zu bieten. Ausserdem kann man sich die Maschinen hinrollen wenn es praktisch ist. Die lange gelbe Arbeitsfläche bei den Fenstern bekommt mittig eine Klappe, die man bei Bedarf aufklappen kann. Dort passt dann die Kappsäge hinein, und der Rolltisch der Kappsäge wird höhenangepasst, sodass der gelbe Tisch auf der selben Höhe wie die Materialaufnahme der Säge ist.
Gleich bei der Stiege wird der gelbe Tisch um ca. 2 Meter gekürzt. Dort hin kommt die Tischfräse und daneben parkend die Hobelmaschine. So kann man an der Tischfräse Material bis zu ca 3 Meter länge (=abstand zum stiegengeländer) ständig bearbeiten. Wenn es doch mal was längeres sein soll kann man die Fräse bewegen. Dazu schrauben wir sie auf eine der schweren Metallplatten die vom alten Schweisstisch übrig sind und befestigen Räder daran, in der selben art wie die Hobelmaschine.
Der Regalbereich mit den blauen Fässern gleich neben den fahrbaren wägen mit den elektro handwerkzeugen wird auch noch reduziert, sodass dort dann die bandschleifmaschine und bohrmaschine hinkommen, auf ihren fahrbaren wagen, die eventuell etwas gekürzt werden.
Da wir das ganze noch abschliessen wollen bevor die metallfräse geliefert wird, würden wir kommenden Montag damit beginnen.
5. Bestellungen:
Metallfräse: eigentlich warten wir auf nichts mehr, kannst du das machen frank?
neues Sägeblatt für bandsäge, das aktuelle dürfte schon ewig alt sein. Es schneidet kaum eine 1cm pressspanplatte und verzieht sich extrem. laut internet folgen zb von zu langer lagerung unter spannung, und das war sicher zumindest die letzten 5 jahre der fall:) Anscheinend macht so ein Blatt bei der Säge extrem viel aus, es gibt Berichte im Netz von Leuten die behaupten mit dem Blatt xy bräuchten sie nichtmal mehr die Rollenführungen… Ich würde zum testen aber jetzt mal eines vom zgonc kaufen, das kostet 37 euro und ist überall verfügbar. Bevor wir ein teureres kaufen und dann stimmt vielleicht doch etwas anderes nicht.
Spiral bestellung: Gibt es da eine Liste was bestellt wird?
Holzfräser bestellung: ich bestell heute nachmittag mal den universalkopf und ein paar messer dazu. Wenn doch noch wer welche möchte, bitte posten.
Das wars eigentlich glaub ich.
Lg Markus
Ich find den Tisch in diesem Video eigentlich ganz gut, und dürfte auch nicht schwer zu machen sein.
Sonst auch ein ganz cooles video was mit der bandsäge alles so geht.
Kudi bestellt Holz bei Frischeis.
Braucht noch wer was?
Bitte bis 22.1. per von oder mail melden, damit wir eine Sammelbestellung machen können.
Hab sie markiert und werde mir das morgen genauer anschauen.
Das Spannfutter geht nichtmehr auf….
Hoffe es wollte heute Nacht niemand oberfräsen!
Themen:
Terminfestlegung für Jahresputz und Jahresfeier. Vorschlag: Putzen: 9./10./11. Oktober, Feier: 16. oder 17. Oktober (der 26. 10. ist ein Montag, d.h. der 23.10 wird evtl. von einigen als verlängertes Wochenende genutzt)
evtl. ist der neue/alte Ofen schon da, der könnte dann gleich montiert werden. (da schreibe ich aber nochmals, da das etwas dauern wird.)
Fragen zur Buchhaltung 2014.
Diskussion des Haushaltsplanes 2015.
Was steht als Investitionen an?
Vorbereitung Punschfest.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Wie im Dezemberplenum beschlossen hat Norbert heute einen zweiten Kompressor besorgt. Der Neue steht dort wo der Alte stand, der Alte ist nun rechts in einem der Rollwägen bei der Standbohrmaschine eingebaut.
Druckluftgeräte die viel Luftdurchsatz haben (Bohrmaschine, Schleifgerät) laufen im Dauerbetrieb besser mit dem neuen Kompressor. Also dort anschliessen. Die vorhandenen Druckluftgeräte räume ich in den nächsten Tagen auf die Rollwägen zu den anderen Maschinen.
Da von Norbert die Festoschiene demoliert wurde, zu Erinnerung an alle:
Der Inhalt der Privatboxen ist privat. Geräte die dort gelagert sind, stehen NICHT anderen zu Verfügung.
Ungefragt Geräte ausborgen geht also gar nicht.
Ungefragt Geräte ausborgen, demolieren und kommentarlos retourleger geht daher also überhaupt gar nicht.
Wer auch immer die Schiene von Norbert demoliert hat, möge diese umgehend ersetzen und retourlegen.
Es geht hier nicht nur um den materiellen Schaden.
Wer mit den Freiheiten der Werkstattnutzung nicht umgehen kann. Wer Öffnungszeiten, Kameras und Besuchspläne benötigt um solche Blödheiten bleiben zu lassen, der ist bei WERKIMPULS definitiv falsch.
Einnahmen | |
Mitgliedsbeiträge | € 15.840 |
Sonstiges | € 100 |
gesamt | € 15.940 |
Ausgaben | |
Miete | € 7.200 |
Strom | € 400 |
Feste | € 300 |
Versicherungen | € 350 |
div. Material, Reinigungsmittel, etc. | € 600 |
Gasflaschen f. Schweissgerät | € 350 |
Werkstatterhalt und Ausbau | € 5.040 |
Bank | € 150 |
Heizmaterial | € 500 |
Werbung/Homepage | € 50 |
Reserve | € 1.000 |
gesamt | € 15.940 |
Wer hat sich meine private Festo Schiene ausgeborgt, munter hineingeschnitten (ich nehme an mit meiner ebenso privaten Festo Handkreissäge), und sie dann wieder frech in mein Fach zurückgestellt??? Ich erwarte umgehend und kommentarlos Ersatz!!!
Eigentlich hat so ein Verhalten bzw. Mitglieder solchen Zuschnitts in einem Verein nichts verloren!!!
Ein frohes neues Jahr! Norbert
http://jetpack.me/annual-report/57932929/2014/
Wer macht was? Wer bringt was?
Essens.- und Getränkebeiträge bitte als Kommentar.
Hallo,
Ich habe in letzter Zeit verschiedene Leimarbeiten gemacht und immer wieder gekämpft da mir einerseits oft eine 3.Hand gefehlt hat und andererseits da wir nicht genug Zwingen generell haben.
Hab jetzt ein bisschen recherchiert und ziemlich gut klingende Einhandzwingen der amerikanischen Firma “Irwin” gefunden.
Die geben 250kg Spannkraft an! Im Vergleich geben Wolfcraft und Bessey nur bis max. 120kg an, ist dafür einiges billiger!
Verstellbare Backen, Spreizfunktion etc. haben sie auch und auf Amazon durchgehend gute reviews.
Hat jemand Erfahrung mit der Marke? Oder vielleicht sogar mit den Zwingen?
Ein Link zum Produkt:
IRWIN XP Einhandzwingen mit Video ;)!
Ich würde gerne ein Paar Einhandzwingen bestellen.
Habe an folgende Größen gedacht
– 2Stk. 1250mm
– 4Stk. 90cm
– 4Stk 60cm
denke für die kleineren Anwendungen (geringere Spannweiten) tuns die kleinen Schraubzwingen auch.
Der Nachteil an ihnen ist das sie ziehmlich teuer sind.
Preislich würden wir mit den oben genannten 10 Stk auf ca 440€ kommen.
Was meint ihr?
Würde wenns Zustimmung findet mich um die Besorgung kümmern und posten wenn sie in der Werkstatt angekommen sind!
Bitte um feedback!
lg alex
Hallo Liebe Kollegen,
Ich habe in den letzten Tagen vermutlich in der Werkstatt einen Silbernen Ring verloren, sollte ihn jemand finden bitte hier als Antwort posten.
Der Ring ist faktisch nicht viel wert, aber hald persönlich!
Würde mich freun wenn er auftaucht, obwohl ich mit nicht mal sicher bin ob ich ihn in der Werkstatt verschmissen habe.
lg alex
Hallo,
es gibt gerade auf willhaben ein wirklich gutes angebot einer gebrauchten fräsmaschine die in unserem budgetrahmen liegt.
www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/heimwerken-garten/maho-fraese-horizontal-und-vertikal-107682361?adId=107682361
Es handelt sich um eine maho fräse, das is eine deutsche werkzeugmaschinenfirma die es jetzt zwar nichtmehr gibt, aber in der absoluten topliga war.
Die maschine kommt komplett mit spannzangen, schraubstock, bohrfutter und hat einen vorschub auf der x achse. Und steilkegelaufnahme sk30, was besser ist als morsekegel. und sk30 ist quasi das standardmass wo man leicht einsätze dafür findet. Sie hat einen 16A Drehstrommotor mit Getriebe, das heisst kein Keilriemenwechseln mehr.
Wiegen tut das ganze ca 500 kg, man kann aber mehrere teile abmontieren (tisch, fräskopf, spänewanne) um das ganze auf ein gewicht zu bekommen das wir die stufen runtertragen können.
Ich favorisiere so ein gerät vor neueren geräten aus china. Erstens käme ein Neugerät mit ähnlichen Funktionen ca auf 3000 euro und zweitens zählt bei einer fräsmaschine leider vor allem das gewicht um das ganze schwingungsfrei und stabil zu machen, und da sind die geräte aus guss nachwievor besser.
Ich würde von einem lichtverleih einen LKW oder Transporter ausborgen und das Gerät holen. Nur beim einladen in die werkstatt müssten dann ein paar leute da sein:)
ich hab schon mit dem herrn telefoniert und er kann es uns ein bisschen reservieren.
Was sagt ihr?
Da der Ofen nun doch jetzt schon Löcher hat, bestelle ich in den nächste Tagen wie im Plenum besprochen einen baugleichen neuen.
Bitte achtet jetzt um so mehr darauf, dass sich in der Umgebung des Ofens nicht brennbares befindet!
Bitte den Spaltkeil an der Tischkreissäge wieder richtig eingestellt einbauen, wenn ihn jemand ausgebaut hat.
Danke.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Weil wir vor längerem irgendwann mal über eine Tischfräse sprachen, dann wieder davon abkamen…
Ich hab gerade eine gute, günstige in Gross enzersdorf entdeckt.
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/heimwerken-garten/tischfraese-104479194?adId=104479194
Die gehen normalerweise eher fürs doppelte weg.
Hat auch die Normale aufnahme für 30mm fräser.
Die frage ist eher, brauchen wir eine:)?
Hallo,
ich habe mich jetzt ein bisschen mit der Drehbank gespielt und nach anfänglicher Frustration bin ich jetzt langsam eigentlich überrascht wie präzise man mit ihr doch arbeiten kann. Hauptfaktor dabei ist die Verwendung von brauchbaren Drehstählen.
Mit Abstand am besten gehts meiner bisherigen Erfahrung nach mit Wendeschneidplatten. Die sind fix fertig geschliffen, auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmt und werden einfach auf einen Stahlhalter geschraubt. Wenn sie stumpf werden, kann man sie ein bis mehrere male wenden – deshalb der name.
Leider gibt es für die kleinen Maschinen wenige solche Halter.
Wir benötigen 8x8mm (Schaftgröße)
In 8×8 hab ich Stahlhalter nur hier gefunden:
http://www.paulimot.de/epages/paulimot.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/paulimot/Categories/%22Drehst%C3%A4hle%20%28einzeln%29%22
Ich hab mir dieses Modell gekauft (DCGT)
http://www.paulimot.de/epages/paulimot.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/paulimot/Products/2060
Je spitzer der winkel vorne ist, umsoweniger schneidleistung muss die maschine aushalten, d.h sie vibriert weniger und die oberflächen werden schöner. Aber die platte schneidet langsamer und wird schneller stumpf.
es gibt noch spitzere wendeplatten (VCGT), das wusste ich beim kauf aber noch nicht, zb hier:
http://www.ebay.de/itm/SDJCR0810E07-SDJCR1010E07-SDJCR1212F07-Wendeplattenhalter-Drehmeissel-Drehstahl-/380644388541
Die Wendeplatten würde ich aber nicht über die Paulimot Seite kaufen sondern über ebay. Auf der Paulimot seite kostet eine platte 13 euro, auf ebay die selbe im 10er set 39 euro.
Mit den wendeschneidplatten muss man auch nicht kühlen, was viel sauerei erspart!
Ich würde mich auch an einem halben päckchen beteiligen zb.
Lg Markus
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Ich bin morgen zur Vorbereitung ab ca 14 Uhr in der Werkstatt.
Getränke kaufe ich dann wie immer beim Spar in der Schottenfeldgasse.
Falls sich niemand meldet der was zum Grillen besorgt, dann mach ich das, falls sich wer findet wäre es auch fein.
Wer was beitragen wird, bitte einfach als Kommentar posten.
lG
Frank
Wie jedes Jahr und für neue Mitglieder ganz besonders:
Der Ofen wird beim Heizen heiss. Und zwar sehr heiss.
Der gelb markierte Bereich rund um den Ofen ist KEINE Lagerfläche. Nicht kurzmal und für gar nix.
Und bitte keine Diskussionen wie: “Es heizt ja eh niemand” oder “Der wird schon dran denken”.
Nein wird er nicht und wir hatten schon angebrannte Müllsäcke neben dem Ofen.
Also bitte das dort gelagerte Material SOFORT wegräumen.
Servus,
im Museumsdorf gibt es wie jedes Jahr wieder einen Aktionstag am 26.10.2014 Nationalfeiertag.
Viele Grüße
Hubert
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Eine Drehbank wurde in den letzten Jahren mehrfach gewünscht.
Beim Gaisch gibt es zur Zeit diese Drehbank um 499.- (kosten sonst knapp unter 600.-)
http://www.erba.at/item.aspx?item=81001
Zusätzlich würden wir noch diverses Zubehör benötigen. (zusätzlich rund 200-300.-)
Ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein Ding sinnvoll ist, da man sich ja dann doch damit auskennen muss. Wir scheitern ja schon am relativ einfachen Schweissgerät.
Beim Plenum können wir ja drüber reden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.