Freitag, 9.10.
Samstag, 10.10.
Sonntag, 11.10.
Werkstattputzen, Brennholzeinschlichten, Generalwartung der Geräte, Stromkabelverlegen für Bohrmaschine, etc.
Die Mitarbeiten an zumindest einen dieser Tage ist Pflicht. Ich maile noch eine Liste in die sich jeder/jede eintragen kann, wann er/sie was macht.
Bitte langweilt niemanden mit öden Entschuldigungen.
Ich bin gerade, erkrankt, von einem Seminar nach Hause gekommen und kann leider am Plenum nicht teilnehmen! Voll schade, da ich ja heute auch meinen Schlüssel bekommen hatte 🙁
Vielleicht gibt es ja einen andere Möglichkeit, nächste Woche mal zum Schlüssel zu kommen, musste ja sonst bis zum 6.8. warten! Am 6.8. werde ich aber sicher dabei sein!
Wann räumst Du den Rest von deinem Türprojekt weg?
Es fällt mir schwer nun noch in irgendeiner Weise Verständniss aufzubringen, dass Du mit Deinem Materiallager mitten im Arbeitsbereich die Möglichkeiten aller blockierst.
Um Missverständnisse zu vermeiden und wiedermal darauf hinzuweisen:
Vereinsfremden Personen ist es nicht gestattet die Werkstatt alleine zu betreten, das Weitergeben des Schlüssels also strikt untersagt.
Sollte ein Mitglied dennoch mit Bekannten in der Werkstatt gemeinsam etwas arbeiten so übernimmt dieses Mitglied auch rechtlich ausnahmslos die volle Verantwortung. Sollte sich also ein Vereinsfremder an einer z.B. beschädigten Maschine verletzen, so ist der Verein in keiner Weise dafür haftbar.
Mitgliedern ist es möglich in “Karenz” zu gehen, wenn sie den Platz länger nicht nutzen können oder möchten.
Dazu werden Sie als Mitglieder regulär ausgeschieden, bekommen also Kaution retour und geben Schlüssel zurück.
Es besteht daher auch keine Möglichkeit Sachen in der Werkstatt zu lassen.
Sie stehen dann jedoch an erster Stelle auf der Warteliste und bekommen den nächsten frei werdenden Platz.
ich hätte Interesse an den etwäs älteren KTM-Damenrad, das hinten im ‘Lager’ schon seit geraumer Zeit an der Wand hängt.
Weiß wer, wem das gehört bzw. könnte ich das erwerben?
johannes 0699 10422150
ich habe gerade erfahren, dass der Tisch zur Bandsäge nun plötzlich am Dachboden des Lichtverleihs von dem die Bandsäge ist, aufgetaucht ist! ich werde ihn alsbald als möglich abholen.
Arnold hat uns ein 15 m Verlängerungskabel samt Stecker gespendet.
Das alte schwarze Verlängerungskabel kann nun an die Kreissäge angeschlossen werden, da das derzeitige durch den Platzwechseln zu kurz geworden ist. Es liegt alles vorbereitet in der Werkstatt. Wer Zeit und Lust hat möge sich keinen Zwang antun und die Kabel tauschen.
Bitte in der Werkstätte keine “privaten” Müllsäcke abstellen und darauf hoffen, dass diese entsorgt werden.
Der Müll verdunstet nicht sondern wird entweder von mir in den Hausmüll geworfen oder Arnold ist regelmässig so nett und holt ihn ab und entsorgt in der Firma.
Daher: eigenen Müll von ausserhalb bitte selbst entsorgen und nicht in der Werkstatt lagern.
ich habe folgendes vor und weiß, dass das eigentlich nicht erlaubt ist, darum frage ich hier um eine “Ausnahmegenehmigung” an.
Mein Mitbewohner würde morgen Abend gegen 17:30 meinen Werkstattschlüssel bekommen und 6 Holzlatten und etwas Papier in die Werkstatt bringen. Danach wieder gut zusperren. Ich komm dann später am Abend, gegen 19:00 selbst vorbei und verräum die Sachen.
Ich hoffe das wäre in Ordnung, ich kann leider um 17:30 selbst nicht dortsein, sonst würde ich nicht zu so einer drastischen Maßnahme greifen.
Lange säule, dadurch können auch große Stücke gebohrt werden, im extrem bis zu 1,2m. Bei normalen fräsmaschinen die eher den fokus auf die fräsarbeit haben sind hier oft nur 40cm abstand gegeben, die dann schnell sehr wenig werden wenn man bohrfutter, bohrer und schraubstock wegaddiert.
Drehstrommotor, kräftiger, und anscheinend gibt es mit 240v motoren bei fräsen oft probleme
Im preis ist schon viel zubehör inkludiert (bei den hans schreiner maschinen die auf den ersten blick um ein paar euro günstiger sind nicht)
weiter drehzahlbereich in 6 stufen mittels getriebe umschaltbar
Als zubehör fehlt eigentlich nur noch ein schraubstock, da unsere derzeitigen ja nichtmehr so gut in schuss sind.
ich hab am Freitag leider nimmer nachkommen können, hab aber gehört dass bestimmt wurde einen allgemeinheitsfräskopf zu kaufen, und alles weitere liegt dann im ermessen jedes einzelnen.
Finde ich gut, und ich würde vorschlagen einen Universalfräser zu kaufen mit geraden messern und jede/r kann sich dann selbst die profile besorgen die sie/er benötigt. Ein satz profilmesser (40mm, 2 stück messer/2 abweiser) kostet etwa 20 euro, also etwas weniger als ein fräser für die oberfräse.
und man kann mit den profilmessern auch verleimfräser oder nut/federfräser/schlitzfräser etc darausmachen, ohne gleich einen speziellen fräser dafür zu benötigen, ich denke das reicht für den anfang wahrscheinlich. Die richtigen Fasenfräser haben zwar noch vorschneider um das einreissen der holzfasern zu verhindern, aber wenn das wirklich ein thema sein sollte können wir das ja später mal angehen.
Und einen Anlaufring würde ich auch dazunehmen. Das macht das selbe wie die kleinen Kugellagerringe bei den Oberfräsern. Nur weiss ich da nicht welchen Durchmesser man benötigt, das müsste man bei der bestellung anfragen.
Durch die neuen Geräte, kommen wir wohl nicht herum die Werkstatt umzustellen.
Ich dachte mir folgendes: Die Tischlerbank wandert in den mittleren Raum vor ein Fenster.
Dadurch ist vorne genug Platz und die Bandsäge, Abrichte und Fräse geht sich dann gut vorne aus.
Bei den Tischen die jetzt im mittleren Raum stehen, kann etwas ausgemistet werden und die frei werdenden Rollwägen vom hinteren Raum, sind als Ablage bzw Zwischenlager von aktuellen Projekten ja wesentlich praktischer, da mobil, und würden in den mittleren Raum wandern.
Im Februar Plenum können wir ja dann drüber reden oder es gleich einrichten.
Im übrigen bete ich, dass Stefan bald die Türe fertig bekommt.
Vorrangig sollten wir überlegen wie und wo wir die neuen Maschinen unterbringen.
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Protokoll:
Hallo,
folgendes ist beim gestrigen Plenum passiert.
Anwesend waren: Kudi, Stefan, Jascha, Alex, Philipp, Frank Schwenk, Waltraud, Markus
1. Frank Schwenk hat den Anmeldezettel abgegeben, der liegt jetzt beim Computer in der untersten Ablage, und hat einen Werkstattschlüssel bekommen.
2. Waltraud würde gerne von ca. Mai bis ende des Jahres ihre Mitgliedschaft aussetzen. Keiner der Anwesenden wusste genau, was damals bei Hannahs anfrage entschieden wurde. Allgemeine Idee war, am leichtesten wäre es, Waltraud findet selbst einen Ersatz für diese Zeit, am besten aus der Warteliste.
3. Brennholz geht zur Neige. Jetzt eine Bestellung zu machen zahlt sich noch nicht aus, aber wir würden vom Kohle/Holzhändler in der Kandlgasse ein, zwei Säcke Brennholz holen um bis April durchzukommen.
4. Trennung Metall/Holz Bereiche.
Das hat am längsten gedauert, aber ich denke am Schluss ist eine gar nicht so blöde Lösung dabei rausgekommen. Es ist eine Skizze angehängt die das ganze verdeutlichen soll, hier nur kurz die Grundgedanken:
Der Raum beim Ofen soll grundsätzlich Maschinenfrei bleiben um mehr Platz zum Arbeiten zu bieten. Ausserdem kann man sich die Maschinen hinrollen wenn es praktisch ist. Die lange gelbe Arbeitsfläche bei den Fenstern bekommt mittig eine Klappe, die man bei Bedarf aufklappen kann. Dort passt dann die Kappsäge hinein, und der Rolltisch der Kappsäge wird höhenangepasst, sodass der gelbe Tisch auf der selben Höhe wie die Materialaufnahme der Säge ist.
Gleich bei der Stiege wird der gelbe Tisch um ca. 2 Meter gekürzt. Dort hin kommt die Tischfräse und daneben parkend die Hobelmaschine. So kann man an der Tischfräse Material bis zu ca 3 Meter länge (=abstand zum stiegengeländer) ständig bearbeiten. Wenn es doch mal was längeres sein soll kann man die Fräse bewegen. Dazu schrauben wir sie auf eine der schweren Metallplatten die vom alten Schweisstisch übrig sind und befestigen Räder daran, in der selben art wie die Hobelmaschine.
Der Regalbereich mit den blauen Fässern gleich neben den fahrbaren wägen mit den elektro handwerkzeugen wird auch noch reduziert, sodass dort dann die bandschleifmaschine und bohrmaschine hinkommen, auf ihren fahrbaren wagen, die eventuell etwas gekürzt werden.
Da wir das ganze noch abschliessen wollen bevor die metallfräse geliefert wird, würden wir kommenden Montag damit beginnen.
5. Bestellungen:
Metallfräse: eigentlich warten wir auf nichts mehr, kannst du das machen frank?
neues Sägeblatt für bandsäge, das aktuelle dürfte schon ewig alt sein. Es schneidet kaum eine 1cm pressspanplatte und verzieht sich extrem. laut internet folgen zb von zu langer lagerung unter spannung, und das war sicher zumindest die letzten 5 jahre der fall:) Anscheinend macht so ein Blatt bei der Säge extrem viel aus, es gibt Berichte im Netz von Leuten die behaupten mit dem Blatt xy bräuchten sie nichtmal mehr die Rollenführungen… Ich würde zum testen aber jetzt mal eines vom zgonc kaufen, das kostet 37 euro und ist überall verfügbar. Bevor wir ein teureres kaufen und dann stimmt vielleicht doch etwas anderes nicht.
Spiral bestellung: Gibt es da eine Liste was bestellt wird?
Holzfräser bestellung: ich bestell heute nachmittag mal den universalkopf und ein paar messer dazu. Wenn doch noch wer welche möchte, bitte posten.
Themen:
Terminfestlegung für Jahresputz und Jahresfeier. Vorschlag: Putzen: 9./10./11. Oktober, Feier: 16. oder 17. Oktober (der 26. 10. ist ein Montag, d.h. der 23.10 wird evtl. von einigen als verlängertes Wochenende genutzt)
evtl. ist der neue/alte Ofen schon da, der könnte dann gleich montiert werden. (da schreibe ich aber nochmals, da das etwas dauern wird.)
Wie im Dezemberplenum beschlossen hat Norbert heute einen zweiten Kompressor besorgt. Der Neue steht dort wo der Alte stand, der Alte ist nun rechts in einem der Rollwägen bei der Standbohrmaschine eingebaut.
Druckluftgeräte die viel Luftdurchsatz haben (Bohrmaschine, Schleifgerät) laufen im Dauerbetrieb besser mit dem neuen Kompressor. Also dort anschliessen. Die vorhandenen Druckluftgeräte räume ich in den nächsten Tagen auf die Rollwägen zu den anderen Maschinen.
Der Inhalt der Privatboxen ist privat. Geräte die dort gelagert sind, stehen NICHT anderen zu Verfügung.
Ungefragt Geräte ausborgen geht also gar nicht.
Ungefragt Geräte ausborgen, demolieren und kommentarlos retourleger geht daher also überhaupt gar nicht.
Wer auch immer die Schiene von Norbert demoliert hat, möge diese umgehend ersetzen und retourlegen.
Es geht hier nicht nur um den materiellen Schaden.
Wer mit den Freiheiten der Werkstattnutzung nicht umgehen kann. Wer Öffnungszeiten, Kameras und Besuchspläne benötigt um solche Blödheiten bleiben zu lassen, der ist bei WERKIMPULS definitiv falsch.
Wer hat sich meine private Festo Schiene ausgeborgt, munter hineingeschnitten (ich nehme an mit meiner ebenso privaten Festo Handkreissäge), und sie dann wieder frech in mein Fach zurückgestellt??? Ich erwarte umgehend und kommentarlos Ersatz!!!
Eigentlich hat so ein Verhalten bzw. Mitglieder solchen Zuschnitts in einem Verein nichts verloren!!!
Ich habe in letzter Zeit verschiedene Leimarbeiten gemacht und immer wieder gekämpft da mir einerseits oft eine 3.Hand gefehlt hat und andererseits da wir nicht genug Zwingen generell haben.
Hab jetzt ein bisschen recherchiert und ziemlich gut klingende Einhandzwingen der amerikanischen Firma “Irwin” gefunden.
Die geben 250kg Spannkraft an! Im Vergleich geben Wolfcraft und Bessey nur bis max. 120kg an, ist dafür einiges billiger!
Verstellbare Backen, Spreizfunktion etc. haben sie auch und auf Amazon durchgehend gute reviews.
Hat jemand Erfahrung mit der Marke? Oder vielleicht sogar mit den Zwingen?
eine defekte Tackerpistole bitte nicht einfach wieder in die Schachtel zurücklegen, sondern zumindest “defekt” draufschreiben .. wegen Verletzungsgefahr und so.
Scheinbar wurden die falschen Einsätze verwendet und es hat sich was verklemmt..
Außerdem sollte man vor jeder Anwendung ein bisschen Öl in die Maschine geben. Da das Ölfläschchen leer ist, denke ich, dass das nicht passiert ist.. außer es gibt noch eine zweite Ölflasche, die ich übersehen habe..
Es handelt sich um eine maho fräse, das is eine deutsche werkzeugmaschinenfirma die es jetzt zwar nichtmehr gibt, aber in der absoluten topliga war.
Die maschine kommt komplett mit spannzangen, schraubstock, bohrfutter und hat einen vorschub auf der x achse. Und steilkegelaufnahme sk30, was besser ist als morsekegel. und sk30 ist quasi das standardmass wo man leicht einsätze dafür findet. Sie hat einen 16A Drehstrommotor mit Getriebe, das heisst kein Keilriemenwechseln mehr.
Wiegen tut das ganze ca 500 kg, man kann aber mehrere teile abmontieren (tisch, fräskopf, spänewanne) um das ganze auf ein gewicht zu bekommen das wir die stufen runtertragen können.
Ich favorisiere so ein gerät vor neueren geräten aus china. Erstens käme ein Neugerät mit ähnlichen Funktionen ca auf 3000 euro und zweitens zählt bei einer fräsmaschine leider vor allem das gewicht um das ganze schwingungsfrei und stabil zu machen, und da sind die geräte aus guss nachwievor besser.
Ich würde von einem lichtverleih einen LKW oder Transporter ausborgen und das Gerät holen. Nur beim einladen in die werkstatt müssten dann ein paar leute da sein:)
ich hab schon mit dem herrn telefoniert und er kann es uns ein bisschen reservieren.
ich habe mich jetzt ein bisschen mit der Drehbank gespielt und nach anfänglicher Frustration bin ich jetzt langsam eigentlich überrascht wie präzise man mit ihr doch arbeiten kann. Hauptfaktor dabei ist die Verwendung von brauchbaren Drehstählen.
Mit Abstand am besten gehts meiner bisherigen Erfahrung nach mit Wendeschneidplatten. Die sind fix fertig geschliffen, auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmt und werden einfach auf einen Stahlhalter geschraubt. Wenn sie stumpf werden, kann man sie ein bis mehrere male wenden – deshalb der name.
Leider gibt es für die kleinen Maschinen wenige solche Halter.
Je spitzer der winkel vorne ist, umsoweniger schneidleistung muss die maschine aushalten, d.h sie vibriert weniger und die oberflächen werden schöner. Aber die platte schneidet langsamer und wird schneller stumpf.
es gibt noch spitzere wendeplatten (VCGT), das wusste ich beim kauf aber noch nicht, zb hier:
Die Wendeplatten würde ich aber nicht über die Paulimot Seite kaufen sondern über ebay. Auf der Paulimot seite kostet eine platte 13 euro, auf ebay die selbe im 10er set 39 euro.
Mit den wendeschneidplatten muss man auch nicht kühlen, was viel sauerei erspart!
Ich würde mich auch an einem halben päckchen beteiligen zb.
Eine Drehbank wurde in den letzten Jahren mehrfach gewünscht.
Beim Gaisch gibt es zur Zeit diese Drehbank um 499.- (kosten sonst knapp unter 600.-)
http://www.erba.at/item.aspx?item=81001
Zusätzlich würden wir noch diverses Zubehör benötigen. (zusätzlich rund 200-300.-)
Ich bin mir aber nicht sicher, ob so ein Ding sinnvoll ist, da man sich ja dann doch damit auskennen muss. Wir scheitern ja schon am relativ einfachen Schweissgerät.
Am Freitag 18.7. kommen um ca. 10 Uhr die Werkzeugwägen. Genau Uhrzeit kann ich leider nicht angeben.
Wer in der Nähe ist und Zeit hat möge bitte vorbei kommen zum rein räumen helfen. Die Firma liefert nur bis auf den Gehsteig und das Ding ist schwer und gross.
Wie im Plenum am 5.6.2014 besprochen hier die Lagerungsbedingungen.
Sowie besprochen tritt das mit Anfang September 2014 in Kraft.
Lagerung in den Boxen
Für alle Mitglieder ist genau eine Box frei.
Lagerung in den Arbeitsräumen
Dinge an denen gearbeitet wird, können frei gelagert werden.
Ein Objekt ist dann „in Arbeit“, wenn es nicht verstaubt ist.
Zur Lagerung stehen auf keinem Fall die Arbeitsflächen zur Verfügung.
Dinge die gelagert werden, müssen mit einem Schild beschriftet werden. (Wie besprochen schweisse ich Namensschilder für jeden ein, darauf bitte mit Edding das Datum und evtl. Hinweise, wie “kann entfernt werden wenn trocken” odgl. eintragen)
Das bedeutet aber auch: Kein Schild – Zeug in den Müll sofern erkennbar ist, von wem das ist gilt es als Lagerung in den Arbeitsräumen.
Gestrichen lt. Generalversammlung v. 3.9.2015:
Für die Lagerung in den Arbeitsräumen fallen Gebühren an:
Pro angefangenen Quadratmeter (also auch rumstehende Lackdosen und Kleinkram, der nicht weggeräumt wurde) Dinge die nicht im “Verbund” stehen gelten jeweils separat.
1. Monat € 5,- 2. Monat € 10,- 3. Monat € 20,- 4. Monat € 40,- 5. Monat € 80,- 6. Monat € 160,- also der Beitrag verdoppelt sich jedes Monat. Eine Lagerung länger als 3 Monate ist ausnahmslos nicht möglich.
Also 3 Monate kosten dann z.B.: € 35,- (5+10+20)
Stichtag ist jeweils der Tag des Plenums. Beim Plenum stellen wir fest, was von wem rumliegt und wenn es beim nächsten Plena immer noch da ist, werden die ersten € 5.- fällig.
Im Oktober vor dem Putzen (nicht beim Putzen) sind alle Sachen in den Arbeitsräume zu entfernen.
Material im Holzlager Material das im Holzlager abgestellt ist muss im Plenum angemeldet werden. Eine Lagerung ist frei, sofern dies auch im Plenum für dieses Teil gemeldet wird. Diese Teile haben deutlich sichtbar und dauerhaft beschriftet zu sein.
Lagerung in den Lagerräumen Die Einlagerung muss im Plenum bekannt gegeben werden. Die ersten drei Monate sind frei. Danach fallen die gleichen Gebühren wie in den Arbeitsräumen an.
Diese Teile haben deutlich sichtbar und dauerhaft beschriftet zu sein. Auf diesen Schildern ist einzutragen, wann die Einlagerung im Plenum bekanntgegeben wurde. Es wird eine Liste angelegt, wann was von wem gemeldet wurde.
Alle 3 Monate ist im Plenum die Lagerung erneut anzumelden oder zu entfernen.
Was muss ich jetzt tun?
Falls Du eine Box hast, nichts im Holzlager, Arbeitsraum oder sonstwo stehen hast: Nichts
Falls Du mehr als eine Box in Verwendung hast: Ab September hat jedes Mitglied ausnahmslos nur noch ein Box zur Verfügung. Bitte räume daher alle überzähligen Boxen die von dir genutzt werden aus, räume die Sachen in die Lagerräumen und melde die Sachen beim nächsten Plenum im September.
Falls Du Sachen im Arbeitsraum gelagert hast: Räume die Sachen in die Lagerräumen und melde die Sachen beim nächsten Plenum im September.
Falls Du Sachen im Holzlager gelagert hast: Kontrolliere ob die Sachen deutliche sichtbar beschriftet sind und melde sie beim nächsten Plenum im September.
Ich geb ja zu, dass ich in den letzten Monaten sehr wenig anwesend war, aber die, die anwesend waren und die Kreissäge benutzt haben, haben schon länger keinen Blick mehr in den Staubsammelsack geworfen!!
BITTE REGELMÄßIG KONTEOLLIEREN UND NICHT ZU VOLL WERDEN LASSEN! JETZT MACHT DAS AUSLEEREN EINE VIEL GRÖßERE SAUEREI!!
Es stellen sich wieder drei Interessenten vor. Warum sind das eigentlich immer nur Männer?
Bitte beachtet mal wieder den Zettel mit regelmässig Wartungsarbeiten an der Küchentüre!
Es gibt immer etwas in der Werkstatt zu tun. Ich fände es super wenn alle die in der Werkstatt sind bei jedem Besuch zum Beispiel 5 Minuten etwas für die Werkstatt machen. Gerne können wir da auch mal eine Liste zusammen schreiben. Aber zum Beispiel in der Küche oder bei der Wanne zusammenräumen schafft jeder und mal mit den Staubsauger die Geräte absaugen ist auch keine Hexerei.
Die Lagerräume sind nun fertig.
Alle die mehr als eine Box haben, müssen nun überlegen, wie sie Boxen frei machen werden, damit die neuen Mitglieder Boxen bekommen können.
Zur Lagerung stelle ich folgendes zur Diskussion:
Ich freue mich über jede andere Idee, Abänderungswünsche etc. und würde vorschlagen, dass jedeR und jede seinen/ihren Meinung dazu gibt und wir das im Juli beschliessen können.
Lagerung in den Boxen
Für alle Mitglieder ist eine Box frei.
Lagerung in den Arbeitsräumen
Dinge an denen gearbeitet wird, können frei gelagert werden.
Ein Objekt ist dann „in Arbeit“, wenn es nicht verstaubt ist.
Zur Lagerung stehen auf keinem Fall die Arbeitsflächen zur Verfügung.
Ich würde für jedes Mitglied ein eingeschweißtes wiederverwendbares Schild vorbereiten. Auf diesem kann dann Datum und weitere Angaben (etwa: „kann weggelegt werden wenn trocken“) mit einem abwischbaren Stift vermerkt werden.
Das bedeutet aber auch: Kein Schild – Zeug in den Müll sofern erkennbar ist, von wem das ist gilt es als Lagerung in den Arbeitsräumen.
Für die Lagerung in den Arbeitsräumen fallen Gebühren an:
Pro angefangenen Quadratmeter (also auch rumstehende Lackdosen und Kleinkram, der nicht weggeräumt wurde)
Dinge die nicht im “Verbund” stehen gelten jeweils separat.
Also 3 Monate kosten dann z.B.: € 35,- (5+10+20)
Es wird dann aber schnell richtig affig teuer.
6 Monate schlagen dann schon mit 315,- zu Buche.
Stefan wäre dem Verein dann für 2 Quadratmeter und 20 Monate € 10.485.750,- schuldig.
Ich würde vorschlagen, dass der Stichtag jeweils der Tag des Plenums ist. Also beim Plenum stellen wir fest, was von wem rumliegt und wenn es beim nächsten Plena immer noch da ist, werden die ersten € 5.- fällig.
Material im Holzlager Material das im Holzlager abgestellt ist muss im Plenum angemeldet werden. Eine Lagerung ist frei, sofern dies auch im Plenum für dieses Teil beschlossen wird. Diese Teile haben deutlich sichtbar und dauerhaft beschriftet zu sein. Ich bereite dazu entsprechende Schilder vor. Auf diesem ist auch einzutragen, wann die Einlagerung im Plenum bekanntgegeben wurde.
Lagerung in den Lagerräumen Die Einlagerung muss im Plenum bekannt gegeben werden. Die ersten drei Monate sind frei. Danach fallen die gleichen Gebühren wie oben an.
Diese Teile haben deutlich sichtbar und dauerhaft beschriftet zu sein. Ich bereite dazu entsprechende Schilder vor. Auf diesem ist auch einzutragen, wann die Einlagerung im Plenum bekanntgegeben wurde. Es wird eine Liste angelegt, wann was von wem gemeldet wurde.
Ich schlage vor, dass die Regelungen ab Anfang September gültig sind. Es hat also dann jeder und jede genügend Zeit sich entsprechen einzurichten.
Das heisst im September werden wir dann wohl eine lange Liste mit zeug durchgehen, was wer wo stehen hat.
Wie gesagt, dass ist mal eine Diskussionsgrundlage, Abänderungsvorschläge herzlich willkommen.
Bitte überweise Kaution und den ersten Mitgliedsbeitrag nach Möglichkeit getrennt.
Für den Mitgliedsbeitrag richte bitte einen Dauerauftrag ein.
Bitte benennen den Dauerauftrag etwa mit “Mitgliedsbeitrag”, nicht mit “Miete” o.ä.
Die Buchhaltung wird dadurch erheblich vereinfacht.
Das Konto des Vereins lautet:
GIBAATWWXXX
AT572011128720966400
Bitte bringe diese Anmeldung ausgefüllt zum nächsten Plenum mit.
Die Termine der Plena erfährst Du hier: Plena-termine. Die Plena finden (mit Ausnahmen) am ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr statt.
Der Verein lebt von den Mitgliedern. Komme daher zumindest zu 6 Plena im Jahr.
Die Statuten und die Werkstattordnung kannst Du auch jederzeit hier abrufen: Statuten Werkstattordnung
Wenn Du Deine Anmeldung abgibst, erhältst Du einen Schlüssel.
Du kannst in die Werkstatt kommen und gehen wie Du möchtest und musst Dich nicht dazu anmelden.
Die Nutzung der Werkstatt steht nur Dir persönlich offen.
Vereinsfremde Personen haben nicht die Möglichkeit die Werkstatt zu nutzen.
Als Mitglied steht Dir zur Lagerung eine Box zur Verfügung.
Bitte frage bei der Anmeldung selbst nach, welche Box frei ist und beschrifte diese.
Bitte Beachte unsere Bedingungen zur Lagerung in der Werkstatt.
Sollte es Dir innerhalb der nächsten beiden Plena nicht möglich sein Deine Anmeldung persönlich im Plenum abzugeben und/oder Kaution und Mitgliedsbeitrag zu überweisen sehen wir die Möglichkeit Mitglied zu werden als hinfällig an.
Um Beiträge und Kommentare auf www.werkimpuls.at zu schreiben melde Dich bitte hier an: Log-in Die Log-in Daten hast Du bereits erhalten. Bitte ändere Dein Passwort.
Für die Mitglieder gibt es eine Whatsapp Gruppe.
Bitte teile uns Deine Telefonnummer mit, damit wird dich hinzufügen können. Nahezu die gesamte Kommunikation läuft über diese Gruppe.
Wir leiten die monatlichen Plena reihum.
Bitte melde auch Du dich zumindest alle 2 Jahre für die Leitung.
Elektrik ändern, Lampen montieren (Lampen vorhanden)
das Wichtigste:
Fussboden ebnen, verlegen, überlegen wie was wann wo. Jetzt ist es etwas beschissen.
Ein neuer Betonestrich für alle neuen Räume kostet rund 2000.-
Aber auch dabei müssen wir Schalungen etc. selbst machen.
Neue Betonsteine verlegen odgl. wäre auch mit einigen Aufwand verbunden.
Das billigste wäre wohl den jetzigen Boden zu begradigen. Also Steine raus und wieder rein.
Wem eine andere einfache billige Lösung einfällt bitte als Kommentar schreiben
Jedenfalls werden wir teilweise noch Material besorgen müssen.
Es wäre also sinnvoll, wenn einige wirklich um 10 da sind, damit wir Zeit dafür haben.
Ich bin auf alle Fälle um 10 da.
Bitte als Kommentar (und nicht an mich per mail oder sms) wer wann wie kommt.
erstmal danke an alle fleissigen Kellerabteil- entrümpler und verputzer!
Ich hab gestern mit dem wig schweissgerät gearbeitet und da ist mir aufgefallen dass es im 4Takt modus die voreingestellte amperezahl anscheinend nicht annimmt sondern immer mit 100% schweisst. im 2takt modus klappts.
Ist das sonst schon wem aufgefallen? hat vielleicht sogar jemand eine lösung oder erklärung? Ich hab mich ein bisschen gespielt aber nix sinnvolles herausgefunden.
endlich. heute geliefert. Kudi, Bernie, Arnold und Frank haben sie reingeschupft. gleichzeitig hat Arnold den Bauschutt von den neuen Räumen mitgenommen.
Norbert, Berni, Stefan Thomas und Frank haben heute die neuen Räume ausgeräumt, teilweise die Türstöcke entfernt, unsere Türe versetzt und vorallem die Wände mit Putz abgespritzt.
folgendes ist noch zu tun (evtl. unvollständig):
Schutt wegbringen
Elektrik ändern, Lampen montieren (Lampen vorhanden)
Fussboden ebnen, verlegen, überlegen wie was wann wo. Jetzt ist es etwas scheisse.
geplant ist auf alle Fälle der Samstag 26.4. wieder ab 11 Uhr.
Es können aber natürlich auch Arbeiten schon vorher erledigt werden. Am Termin soll’ s noch liegen. In diesem Falle bitte kurz mit Frank Kontakt aufnehmen zwecks der Koordination.
zum Bekannten Mathias von Stefan Schau: Er ist nicht auf der Warteliste. Er könnte also genommen werden, müsste aber warten bis er laut Liste an der Reihe ist. Allerdings hat Stefan Schau angeboten mit ihm seinen Listenplatz zu tauschen.
wie die letzten male besprochen ist die derzeitige handwerkzeugsituation reichlich unbefriedigend. gabelschlüssel fehlen, ein grossteil der zangen ist schlicht schrott und unser feilenmuseum brauch eigentlich niemand.
ich habe ein wenig rumgesucht und möchte folgendes vorschlagen:
ganzer alter wagen weg.
ein neuer werkezeugwagen inkl. werkzeug und einteilungen kaufen
einen zweiten baugleichen leer für diverses andere werkzeug.
einfacher Arbeitstisch selbstgebaut, wo die beiden wagen drunterpassen.
ich denke an sowas: http://www.ottoversand.at/article/890385/?ns_linkname=890385&affiliateid=100021&wkz=16&iwl=750&numsart=70732185&numsartpc=71757385&ns_fee=0&ns_mchannel=sea&ns_source=google-pla&ns_campaign=500
gibts etwa hier: http://shop.spiral.at/data/Katalogseiten/H-114.pdf
oder hier: http://shop.spiral.at
oder hier: http://www.werkzeugwagenshop.de/werkzeugwagen-werkzeug-c-7.html
sowas kostet ab ca 500 bis oben offen. aber mit 800 kriegt man schon was gutes.
ich schlage mal Samstag 5. April und Samstag 26. April ab 10 Uhr vor.
Wir müssen:
die Türe versetzen
die Keller ausräumen und die Kohlen in Säcke schaufeln
die Wände mit Feinputzabspritzen (Gerät schon besorgt)
Türen rausreissen
Licht an unseren Stromkreis hängen und Strahler montieren
Alles in allem sollte sich das zeitlich leicht ausgehen.
Vorher sollte noch jemand beim Baumarkt 3 Säcke Innenfeinputz besorgen. (schon erledigt)
da beim Jännerpleum kein Beschluss gefasst wurden und neues.
betrifft Lagerraum
Die Werkstatt wird nur wenige Stunden in der Woche genutzt. Mehr Mitglieder sind nicht möglich, da keine Boxen mehr vorhanden sind. Die Werkstatt ist in Teilen nicht nutzbar, da dort Zeug gelagert wird.
Eine einfache Möglichkeit diese Problem zu lösen: Wir mieten in der unmittelbaren Umgebung einen Lagerraum. Dort kann dann jeder und jede sein Zeug abstellen und nicht mehr die Werkstatt zu blockieren. Gleichzeitig werden zusätzlich Mitglieder aufgenommen. Es gibt derzeit 22 Boxen. Im Keller wäre auch noch Platz für 2 weitere (dort wo jetzt die Räder stehen).Es könnten dann bequem 8 Leute dazu kommen und der Lagerraum wäre dann eine finanzielles Nullsummenspiel plus den Effekt, dass auch andere die Werkstatt nutzen können.
Als ich die Werkstatt gegründet habe, war es mir immer ein Anliegen dass sie in jeder Hinsicht ein offener Raum ist. Ich finde es mehr als bedauerlich, dass sich einige die jetzt da sind, breit machen und die Möglichkeit blockieren, dass auch andere die Werkstatt nutzen können. Von den Interessenten könnten wir den Verein leicht zweimal füllen.
betrifft Warteliste
Habe die Liste https://www.werkimpuls.at/warteliste/ onlinegestellt. Auf der Liste sind allerdings nur Leute die gemailt haben. Von anderen weiss ich verständlicher Weise nix.
Aktuell sind wir 16 Mitglieder. Bzgl der Boxen wird es knapp. Ich bin es aber müde da wieder rumzureden. Finde es aber wie schon oft gesagt, etwas blöde, dass sich manche um einige mehr platz nehmen als andere. Siehe dazu oben.
Wie das mit der Warteliste gehandhabt wird, kann ich mich ehrlich gesagt nicht erinnern ob eine endgültige Lösung zustande kam (weshalb auch ein kurzes Protokoll von den Plenas super schlau wäre). Ich glaube eher, das wir das Problem “vertagt” haben.
Wie wir weiter vorgehen, weiss ich daher jetzt auch nicht.
Ich denke mir, ob es nicht gut wäre, wir machen zweimal im Jahr einen Vorstelltag. Wer dann halt nicht kann hat ein Pech gehabt. Bei den Terminen sollten dann halt möglichst alle Mitglieder da sein und wir überlegen und anschliessend wer genommen wird. Derzeit ist es ja so, dass manchmal schlicht nur 2 maxln da sind und das ist ja dann auch komisch wenn die dann über die Aufnahme etscheiden.
Wofür ich auf alle Fälle mal bin, ist für neue Mitglieder die Mitgliedsdauer zunächst auf 3 Monate oder so zu beschränken.
Und wofür ich mich der Einfachheit auch total erwärmen können ist schlichte Willkür.
Grüsse
Frank
Bitte als Kommentar schreiben wer NICHT kommen kann.
Ansonsten wird mit Anwesenheit gerechnet.
Hab 17 Einweg-Thermo Becher, 2kg Kristallzucker, ca 50 solche Aromaten-Papiersackerl, 8 große Zimtstangen, jede Menge Nelken und zwei Packerl Tekanne Glühfix(à 20 Stück) welche jedoch seit 2010 abgelaufen sind.
Ecke Wattgasse/Ottakringerstrasse gibts ja den Radatz Groß-Abholmarkt, da könnte ich Schmalz, Bratelfett, Grammelschmalz und Verhackertes für Brote besorgen!??
Wir haben auch noch so einen ca 30 Liter Riesen Topf falls der benötigt wird.”
Ich kann auch einen Glühweintopf anbieten und Häferln.